Spielplätze als öffentliche Räume (5/16) Podcast-Episode Anna Bilger hat für die Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg die mittelständische Firma SIK-Holz besucht, die Spielplätze aus dem Holz der Robinie entwirft und baut. Sie spricht mit der Vertriebsleiterin Antje Gust und der für das Marketing Zuständigen Ulrike Anders über Holz als nachwachsenden heimischen Rohstoff.
Saatgut (4/16) Podcast-Episode Jutta Sundermann hat sich für die Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen zum Ursprung pflanzlichen Lebens begeben: dem Saatgut.
Enkeltaugliche Landwirtschaft (3/16) Podcast-Episode Gemeinsam, regenerativ und als lernendes System – wie Agrarwende schon heute in der Oberlausitz ganz praktisch wird, besprechen wir mit der Genossenschaft Permagold. Hand in Hand mit landwirtschaftlichen Akteur*innen vor Ort werden Flächen in Perma- und Agroforstkultur bewirtschaftet. Auf mittlerweile rd. 15 Hektar und den Streuobstwiesen gibt es bereits erste Erträge.
Gemeinwohlökonomie in der Kommunalpolitik (2/16) Podcast-Episode Die Gemeinwohlökonomie stellt das Gemeinwohl und nicht den maximalen Profit in den Fokus. Dabei spielen auch die 17 Nachhaltigkeitsziele, auch SDGs, eine entscheidende Rolle. Doch wie verändert sich eine Gemeinde unter der Gemeinwohlökonomie? Welchen Effekt hat die Gemeinwohlökonomie auf die Bürger*innen?
Nachhaltige Landwirtschaft (1/16) Podcast-Episode Faustgrob und Piekfein ist eine Genossenschaft in Bad Bayersoien (Bayern), die aus sechs Freunden entstanden ist und sich sowohl mit der Produktion von Lebensmittel als auch mit dem Vertrieb und Verarbeitung von Produkten anderer Bauern sich beschäftigt. Hier werden z.B.
Vielfalt im Aktivismus: Straßenverkehr (3/3) Podcast-Episode Selbstbestimmung, Frauenrechte, Sichtbarkeit: Wie kann Vielfalt im Straßenverkehr mitgedacht werden? Welche Rolle spielen dabei individuelles Empowerment und Demonstrationen?
Vielfalt in der Arbeit (2/3) Podcast-Episode Wie können wir eine höhere Vielfalt in der Arbeitswelt erreichen? Was sind die Hürden, die Migrant*innen im deutschen Arbeits- und Behördensystem begegnen?
Vielfalt in der Bildung (1/3) Podcast-Episode Wie machen uns auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit? Wie können wir strukturelle Diskriminierungen gegenüber Schüler*innen mit Migrationsgeschichte abbauen? In dieser Böll.Regional-Folge spricht Carmen Romano von der Petra-Kelly-Stiftung in Bayern mit Anja Kittlitz, Mitarbeiterin der „SchlaU–Werkstatt für Migrationspädagogik“ in München.
Empowerment-Arbeit in Brandenburg (3/3) Podcast-Episode In der letzten Folge der Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ treffen wir Sarah Fartuun Heinze. Sie arbeitet als multidisziplinäre Künstler*in, Autor*in und kulturelle Bildner*in an der Schnittstelle zu Theater, Games, Musik und Empowerment. Sarah Fartuun Heinze macht kulturpolitische Arbeit immer aus einer schwarzen queeren, querfeministischen intersektionalen Perspektive.
Lesbischer Aktivismus in Brandenburg (2/3) Podcast-Episode In unserer Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ wollen wir die Lebensentwürfe ganz unterschiedlicher Menschen vorstellen und so sichtbar machen, wie vielfältig das Leben hier ist.
Aktiv gegen Antiziganismus in Brandenburg (1/3) Podcast-Episode In der ersten Folge unserer Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ stehen Elisa, Estera, Naomie und David im Zentrum. Sie sind zwischen 15 und 22 Jahren alt und engagieren sich bei „Wir sind hier“ - einem Bildungsprogramm gegen Antiziganismus, das 2020 gegründet wurde.
Naturnah Bauen – Biologische Stationen in neuer Verantwortung (4/4) Podcast-Episode Wie gelingt naturnahes Bauen? In dieser Böll.Regional-Folge spricht Silke Inselmann von der Stiftung Leben & Umwelt in Niedersachen mit Ronald Siegmund-Stuckenberg, Projektleiter in der Biologischen Station Haseniederung e.V. in Bersenbrück. Der Verein engagiert sich seit über 25 Jahren für Umweltbildung, Natur- und Artenschutz im Osnabrücker Land.
Weimar – Wenn Hochwasserschutz zur Bürgersache wird (3/4) Podcast-Episode Zunehmend erleben wir auch in Deutschland Starkregenereignisse und Hochwasser, die für uns alle bedrohlich werden können.
Pödelwitz – Vom bedrohten Dorf zum Modellort (2/4) Podcast-Episode Nachhaltig, solidarisch und demokratisch soll sie sein - die Zukunft in Pödelwitz, einem Dorf nahe Leipzig.Vor Kurzem kämpften verbliebene Einwohnerinnen und Einwohner noch um den Erhalt ihrer Häuser, die dem Tagebau Vereinigtes Schleenhain weichen sollten. Seit Januar 2021 ist klar: Das Dorf bleibt.
Tante Emma – Begegnungsstätte in Moosburg an der Isar (1/4) Podcast-Episode Was macht eine soziale Stadt aus? In dieser Böll.Regional Folge spricht Bianca Dietz von der Petra-Kelly-Stiftung in Bayern mit Johannes Becher, Gründer von Tante Emma e.V.