Krise und Migration - Die neue griechische Migration nach Deutschland
Anfang des Jahres 2010 begann eine große Migrationswelle von Griechenland aus nach Nordeuropa und Australien. Eines der beliebtesten Zielländer ist dabei Deutschland. Diese neue Auswanderungswelle hat ihre eigenen Ursachen und Besonderheiten. Ein Faktor des neuen Migrationsphänomens ist die Schuldenkrise Griechenlands, unter der das griechische Volk leidet, und mit der zugleich eine systemische wirtschaftliche, politische und soziale Krise einher geht. Das Migrationsphänomen aus Griechenland nach Deutschland könnte für andere südeuropäische Länder, wie z.B. Spanien oder Portugal exemplarisch sein, woher schließlich viele Gastarbeiter/innen in den 1960er Jahre nach Deutschland kamen.
Dennoch kennzeichnet die neue griechische Zuwanderung nach Deutschland grundlegend andere Merkmale, als die Einwanderungswelle in der Periode der 1960er bis 1970er Jahre. Die "neuen“ Einwander/innen sind oft jung, hochqualifiziert und mehrsprachig. Ihre Flucht aus Griechenland aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit unter jungen Menschen, die inzwischen bei über 45 Prozent liegt, während die Arbeitslosenquote in Griechenland insgesamt offiziell mehr als 20 Prozent beträgt, ist für Griechenland ein großer Verlust und gleichzeitig ein großer Gewinn für Deutschland. Deutschland als Zielland der neuen griechischen Migration profitiert vom neugewonnenen dynamischen Humankapital, das schnell und ohne große Investitionskosten in die nationale Industrie und Wirtschaft einbezogen werden kann.
Wir haben die „neue griechische Welle“ zum Anlass genommen, in Form eines mehrsprachigen Dossiers einen Blick auf die Situation der neuangekommenen Griech/innen zu werfen. Die verschiedenen Aspekte des Lebens in Deutschland und die Verbindungen zu Griechenland zu beleuchten und nicht nur auf Probleme und Diskriminierungen aufmerksam zu machen, aber auch die neuen Möglichkeiten und Organisationsformen der griechischen Diaspora in Deutschland darzustellen.
Im Rahmen dieses Versuchs konzentrieren wir uns auf einige wichtige Fragen und Themen, die in den verschiedenen Beiträgen dieses Dossier verarbeitet werden. Die Beiträge sind in Griechisch, Deutsch und Englisch verfasst, so dass der dynamische und vielfältige Charakter der neuen griechischen Migration nach Deutschland auch sprachlich repräsentiert wird.
Die Onlineversion des Dossiers finden Sie auf unserem Webportal Migration - Integration - Diversity.
Produktdetails
Inhaltsverzeichnis
Migration now and then - Greeks in Germany
Elena Marda connects the “old“ migration of the 1960s to the recent developments, where thousands of young and well-educated Greeks leave their home-country for countries like Germany, hoping to find a better future there. “Does history repeats itself?” or is this new migration something unique, just the logic consequences of a financial disaster in Greece? And what happens to Greece when all its children abandon their homes and the country is left for radical parties as the recent elections have shown?
Brain drain, Brain gain - Interview mit der Zentralen Agentur für Arbeits-und Fachvermittlung
Die Tatsache, dass immer mehr junge und gut ausgebildete Menschen aus Griechenland weggehen, bedeutet einen enormen Verlust für Griechenland. Für Deutschland stellt sich diese Situation jedoch als großer Gewinn dar. Waren zu Zeiten der Anwerbeabkommen noch deutsche Dependancen vonnöten, um die meist gering qualifizierte Landbevölkerung zur Arbeit nach Deutschland zu bewegen, kommen diesmal die jungen, hoch qualifizierten Menschen fast von selbst. Inzwischen wirbt Deutschland aktiv in den südlichen Ländern Europas (u.a in Griechenland) auf Jobmessen und mit Agenturen für Stellenangebote in Deutschland. Gesucht werden insbesondere Ärzt/innen und Ingeunier/innen. Elektra Paschali hat der Zentralen Agentur für Arbeits-und Fachvermittlung (ZAV), mit Sitz in Bonn, einige Fragen gestellt zur Anwerbung in Griechenland und den Maßnahmen und Hilfestellung, die der deutsche Staat den Neuankömmlingen anbietet- oder anbieten sollte.
(Sound) Reportage: Einzelne Geschichten, Einzelne Schicksale
Elektra Paschali hat eine Collage erstellt, bestehend aus Berichten über individuelle Auswanderungsgeschichten, Integrationsversuche und das neue Leben in Deutschland. Die Geschichten sind authentisch, sie schildern die Schwierigkeiten, die Probleme aber auch die Erfolge und die alternativen Lebensszenarien der griechischen Einwander/innen. Entstanden sind Zeugnisse über die Erwartungen, Erlebnisse und Hoffnungen der Menschen gegenüber der deutschen Gesellschaft - und umgekehrt.
Die soziale Lage der neuen griechischen Migranten in Deutschland. Aus Sicht der Beratungstätigkeit in TO SPITI- Interkulturelles Frauen-und Familienzentrum
Wie ist die soziale Lage der neuen Migrant_innen, was für Bedürfnisse und Probleme haben sie, wie gehen sie mit der Bürokratie und der Administration um, wo gibt es Unterstützung? Pigi Mourmouri, Sozialberaterin und Gründungsmitglied des Interkulturellen Frauen- und Familienzentrums TO SPITI berichtet über die soziale Lage der neuen griechischen Migrant_innen in Deutschland. Aus der Sicht und dem Erfahrungsschatz der Beratungstätigkeit bei TO SPITI zeichnet die Autorin die Probleme, Sorgen und Ängste vieler Griech/innen in Deutschland nach.
The schooling of children of Greek immigrants in Germany
Ever since the first bigger wave of immigration from Greece to Germany, the education system has played an important part in the inclusion of Greek citizens in the German society. Furthermore, for Greek migrants, the education of their children with Greek as their mother tongue and to be able to maintain a connection to Greek culture, is and has always been crucial. Today, where many of the already established Greek schools close, the city of Berlin offers another model: that of the German-Greek European School. Andromachi Grigoropoulou explores the importance of education in the native tongue, the role of Greek education, and the future of Greek schools in Germany.
Η σχολικη εκπαιδευση των παιδιών των Ελλήνων μεταναστών στη Γερμανία
Ήδη με το πρώτο μεταναστευτικό κύμα από την Ελλάδα στη Γερμανία, το εκπαιδευτικό σύστημα έπαιξε σημαντικό ρόλο στην ένταξη των Ελλήνων στη γερμανική κοινωνία. Για τους Έλληνες μετανάστες, η εκπαίδευση των παιδιών στα ελληνικά, ως μητρική τους γλώσσα και η δυνατότητα διατήρησης της επαφής με την ελληνική κουλτούρα και παράδοση, ήταν και παραμένει ζωτικής σημασίας. Ειδικά σήμερα, την ώρα που τα ελληνικά σχολεία στη Γερμανία κλείνουν, η πόλη του Βερολίνου προσφέρει ένα εναλλακτικό μοντέλο ελληνο-γερμανικής εκπαίδευσης, το Ευρωπαϊκό Σχολείο. Η Ανδρομάχη Γρηγοροπούλου αναλύει τη σημασία της εκπαίδευσης στη μητρική γλώσσα στη χώρα υποδοχής, το ρόλο της ελληνικής εκπαίδευσης για την ομαλότερη κοινωνική ένταξη των μεταναστών και το μέλλον των ελληνικών σχολείων στη Γερμανία.
Die Rolle griechischer Selbstorganisationen in Deutschland - der Verein „Exantas“ in Berlin
Vereine und Selbstorganisationen spielen eine große Rolle, nicht nur für die Griech/innen in Deutschland. In den letzten Jahren haben viele der schon länger bestehenden griechischen Vereine ihre Bedeutung innerhalb der Community verloren. Mit der neuen Einwanderung änderte sich auch die Struktur der Community. Viele junge Menschen konnten sich nicht mit dem Image der griechischen Vereine identifizieren und suchen nach Alternativen. Constantin Kouvelis berichtet über den deutsch-griechischen Verein „Exantas“, seine Entstehungsgeschichte, die Rolle des Vereins damals und heute und Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Selbstorganisation von Griech/innen in Deutschland.
“Yassou Aida!”- An opera about the difficulties of dealing with easy truths
The opera ‚Yassou Aida!’ has not only attracted large audiences, both in Greece and in Germany, it also received many good critiques. The project of Alexander Efklidis and the Neuköllner Oper has left an impression on the cultural landscape of Berlin and Thessaloniki. The collaboration between Greek and German artists explored possibilities of collaborations for artists from different backgrounds. The result was a truly transnational critique on current developments around the Greek financial crisis and the popular discourse on the topic.
Yasou Aida!: Μια όπερα για τις δυσκολίες που πηγάζουν από τις εύκολες αλήθειες
Η όπερα «Γεια σου Αϊντα!» προσέλκυσε πλήθος κοινού, τόσο στην Ελλάδα όσο και στη Γερμανία και έλαβε ποικίλλες και αντιφατικές κριτικές. Η προσπάθεια του Αλέξανδρου Ευκλείδη σε συνεργασία με τη Neuköllner Oper του Βερολίνου αποτελεί σημείο αναφοράς στο πολιτιστικό τοπίο του Βερολίνου και της Θεσσαλονίκης. H συνεργασία Ελλήνων και Γερμανών καλλιτεχνών αποτέλεσε μια προσπάθεια διερεύνησης ενός διαύλου επικοινωνίας μεταξύ καλλιτεχνών διαφορετικής προέλευσης. Το αποτέλεσμα ήταν μια διεθνής κριτική στις πρόσφατες εξελίξεις σχετικά με την ελληνική οικονομική κρίση και τους ευρέως διαδεδομένους Λόγους γύρω από το θέμα αυτό.
Gegenwärtige migrantische Biografien: griechische Künstlerinnen und Künstler in Berlin
Die Kunstwissenschaftlerin Persefoni Myrtsou zieht historische und kulturelle Bilanz griechischer kultureller Migrationen von Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Sie stellt Biografien griechischer Künstler/innen und deren Werke vor. Am Beispiel der Arbeiten von Jannis Psychopedis und Vlassis Caniaris wird der Charakter griechischer Migrationen widergespiegelt. Die Suche nach und die Verortung von Identitäten zwischen Griechenland und Deutschland wird künstlerisch verhandelt und dadurch neue Modelle von Zugehörigkeit und Verortung erstellt.