Die Ursache der Gewalt sind Ressentiments Veröffentlicht: 13. Mai 2024 Die Angriffe auf Wahlkampfteams und Kommunalpolitiker:innen kommen nicht unerwartet. Denn Rechte schüren schon lange Ressentiments gegen demokratische und emanzipatorische Politik.
Düngemittel werden Afrikas Ernährungskrise nicht lösen Veröffentlicht: 13. Mai 2024 Die Förderung synthetischer Düngemittel als Lösung für Afrikas Ernährungssicherheit ist ein fehlerhafter Ansatz. Wir brauchen transparentere, evidenzbasierte Ansätze statt oberflächlicher Maßnahmen.
Nachhaltige Ernährungssicherung in Afrika: Düngemittelproduktion mit grünem Wasserstoff genügt nicht Veröffentlicht: 6. Mai 2024
Die Umsetzung des Europäischen Green Deal in der neuen EU-Legislaturperiode Veröffentlicht: 6. Mai 2024 Mit der bevorstehenden Europawahl steht die nächste Phase des europaweiten Übergangs zur Klimaneutralität vor der Tür. Doch welche Maßnahmen sind für eine wirksame Umsetzung des Europäischen Green Deal (EGD) entscheidend?
Resiliente Landwirtschaft auf dem afrikanischen Kontinent: Im Zentrum steht der Boden Veröffentlicht: 6. Mai 2024 Unser englischsprachiges Policy Brief liefert Empfehlungen zur Produktion und Verwendung von Düngemitteln auf fossiler Basis sowie "grüner" Düngemittel in Afrika.
Zentralamerika: Pressefreiheit und demokratische Werte verteidigen Veröffentlicht: 3. Mai 2024 Ein Überblick über den mutigen, kritischen und gut vernetzten Journalismus in Zentralamerika zum Tag der Pressefreiheit.
Zeug*innen, Geständnisse, Bildmaterial: Beweise für Vergewaltigungen der Hamas am 7. Oktober Veröffentlicht: 30. April 2024 Die Vergewaltigungen durch die Hamas am 7. Oktober haben sich zu einem der umstrittensten Themen des Massakers entwickelt. Diese Haaretz-Reportage zeigt nun auf, welche Beweise für Sexualverbrechen durch die Hamas existieren – und was fehlt.
The road to the 2024 European Parliament elections Veröffentlicht: 29. April 2024 Das englischsprachige Dossier aus unserem Brüssel-Büro liefert zahlreiche Beiträge zur Europawahl 2024, der nächsten EU-Legislaturperiode und dem „Superwahljahr“ 2024.
Italien: Der schwelende Konflikt zwischen den rechten Regierungsparteien vor den Europawahlen Veröffentlicht: 29. April 2024 In Italien ziehen die Europawahlen zur Zeit eine beispiellose politische und mediale Aufmerksamkeit auf sich. Grund dafür sind die Streitigkeiten zwischen den rechten Regierungsparteien hinsichtlich ihrer Positionen auf der EU-Ebene.
Stellungnahme der Deutschen Politischen Stiftungen in Georgien zu dem Gesetz zur „Transparenz ausländischer Einflussnahme“ Veröffentlicht: 29. April 2024 Als in Georgien vertretene deutsche politische Stiftungen bringen wir unsere große Besorgnis über den Gesetzentwurf zur „Transparenz ausländischer Einflussnahme“ zum Ausdruck.
Europa vor der Wahl: Fragen und Folgen für die Wirtschaft Veröffentlicht: 29. April 2024 Fünf Jahre nach dem Startschuss zum Green Deal steht die wirtschaftliche Stärke und Sicherheit Europas auf dem Spiel. Was kommt auf die deutsche und europäische Wirtschaft zu? Ein Gespräch mit Sandra Parthie und Roderick Kefferpütz.
BABCIA Veröffentlicht: 22. April 2024 "Babcia" erzählt die berührende Geschichte von Krysia, die während der Nazi-Besatzung in Warschau geboren wurde. Als eine der letzten Zeitzeugen und im Angesicht einer beginnenden Demenz teilt sie ihre Erinnerungen an den Krieg und die Nachkriegszeit. Der Film verbindet persönliches Schicksal mit polnischer Geschichte und betont die Dringlichkeit, diese Erzählungen für zukünftige Generationen festzuhalten.
Deutschland als „guter Europäer“ beim Eurovision Song Contest Veröffentlicht: 22. April 2024 Die Europäisierung der deutschen Identität zeigt sich auch in den Auftritten beim Eurovision Song Contest: Deutschland gibt sich harmlos und weltoffen.
Jahresbericht 2023 Veröffentlicht: 6. September 2024 Wir sind als politische Stiftung unabhängig von Partei und Fraktion, aber gleichzeitig integraler Teil der grünen Strömung und arbeiten mit anderen gemeinsam daran, das grüne Projekt voranzubringen. Der Gegenwind, der uns dabei ins Gesicht weht, wird von Tag zu Tag schärfer.
Dossier: Parlamentswahlen in Indien 2024 Veröffentlicht: 19. April 2024 Dieses Dossier bietet prägnante Analysen ausgewählter Themen im Zusammenhang mit den Wahlen in Indien und gibt einen Einblick in das aktuelle politische Klima des Landes.
Parlamentswahl 2024 in Indien beginnt: Die wichtigsten Debatten und Zusammenhänge Veröffentlicht: 19. April 2024 In Indien beginnen die größten Wahlen der Welt. Die regierende Bharatiya Janata Party (BJP) unter Narendra Modi strebt an, ein drittes Mal zu regieren. Während die oppositionellen Kräfte gemeinsam mobilisieren.
Plastikmanifest: Breites Bündnis fordert eine #plastikwende Veröffentlicht: 18. April 2024 Mit einem heute veröffentlichten „Manifest für eine #plastikwende. Jetzt!“ verbindet das Bündnis aus neun Organisationen den dringenden Appell an die Politik, die Weichenstellung für gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen zur Lösung der weltweiten Plastikkrise vorzunehmen.
Dokumentarfilm: WAS WIR SEIN WERDEN - Russland im Spiegel des Exils Veröffentlicht: 16. April 2024 Der Film begleitet die performativ-künstlerischen, journalistischen und zivil-gesellschaftlichen Arbeitsprozesse von drei RussInnen in Riga. Die Auseinandersetzungen bieten Einblicke in die Art von Russland, für das die Frauen kämpfen.
Wie der Eurovision Song Contest die kulturelle Vielfalt Europas spiegelt Veröffentlicht: 16. April 2024 Die fast 70-jährige Geschichte des Eurovision Song Contest liest sich auf vielen Ebenen wie ein Seismograph der kulturellen und gesellschaftspolitischen Situation in Europa.
Eurovision Song Contest: Ein Medienphänomen geht um die Welt? Veröffentlicht: 16. April 2024 Einen Abend lang verfolgt ein Weltpublikum die mit aufwändigsten Mitteln inszenierte Show. Was macht den Eurovision Song Contest zu einem der faszinierendsten Medienereignisse unserer Zeit?
Journalismus unter Druck Veröffentlicht: 21. Mai 2024 Die Welt der Medien ist im Umbruch. Die Branche sortiert sich um, guter Journalismus kostet, und Vertrauen muss erhalten und zurückgewonnen werden. Vor welchen Herausforderungen steht der Journalismus?
Studie warnt: 47 Länder könnten in den nächsten fünf Jahren zahlungsunfähig werden Veröffentlicht: 15. April 2024 Die Zeit drängt, um die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und des Pariser Abkommens zu erreichen. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass 47 Länder mit einer Gesamtbevölkerung von über 1,11 Milliarden Menschen in den nächsten fünf Jahren mit Insolvenzproblemen konfrontiert sein könnten, wenn sie ihre Investitionen erhöhen, um ebendiese Ziele zu erreichen.
ESC: Nationale Selbstdarstellung oder Aufbau einer europäischen Identität? Veröffentlicht: 15. April 2024 Der Eurovision Song Contest war zwar nicht als Instrument der europäischen Integration gedacht, ist aber zu einem Symbol dafür geworden - auch wenn das Verhältnis zwischen nationaler und europäischer Identität widerspruchsvoll ist.
Darum beteiligen wir uns an der EU-Reformdebatte Veröffentlicht: 15. April 2024 Krieg in Europa, die sich zuspitzende Klimakrise, die liberale Demokratie unter Druck und Europas Position im globalen Machtgefüge: Die Europäische Union steht vor historischen Herausforderungen. ▶ Mehr erfahren.
Kitsch, Camp und queere Kultur beim Eurovision Song Contest Veröffentlicht: 15. April 2024 Der ESC steht meist für Camp in schwuler männlicher Tradition. Kann er auch für Lesben und Feminist*innen von Interesse sein? Über Kitsch und Camp als queere Kommunikationsstrategien.
Krieg im Sudan: Expertenkontakt zur Geberkonferenz in Paris Veröffentlicht: 12. April 2024 Ein Jahr nach Beginn des Krieges im Sudan laden Deutschland, Frankreich und die EU zu einer Geberkonferenz nach Paris ein. Ab Montag, dem 15. April 2024, soll es darum gehen, die humanitäre Hilfe für das afrikanische Land aufzustocken und den Druck auf die Kriegsparteien zur Beendigung des bewaffneten Konflikts zu erhöhen.
Ein Vierteljahrhundert nach Beginn der NATO-Bombardierung: Fünfundzwanzig von Schurken vergeudete Jahre Veröffentlicht: 11. April 2024 Die serbische Erinnerungspolitik verschleiert die Gründe für die NATO-Intervention, was Vučićs Macht stärkt. Er inszeniert sich als Vaterlandsverteidiger, trotz Widersprüchen zur Realität.
Brasilien: Der lange Schatten der Militärdiktatur Veröffentlicht: 8. April 2024 Zum 60. Jahrestag des Militärputsches (1964-1985) bleibt die Aufarbeitung eine gesellschaftliche Aufgabe.