"Freitags gehört Vati mir, montags Mutti": Warum vor allem Frauen von der Vier-Tage-Woche profitieren würden Veröffentlicht: 6. März 2024 Die junge Generation hat andere Ansprüche an die Arbeit - und das ist gut so. Denn Arbeit muss anders verteilt werden, damit es in den Familien gerechter zugeht.
Wir sind die meisten: Jahrgang 1964 Veröffentlicht: 6. März 2024 Noch nie haben so viele Menschen ihren 60. Geburtstag gefeiert wie in diesem Jahr. Anlass für einen Rückblick auf die Generation in Ost und West. Was verbindet, was trennt uns vor dem Hintergrund unterschiedlicher Biografien?
Ich werde arbeiten bis zum Umfallen Veröffentlicht: 6. März 2024 Martha Paulke hat seit 32 Jahren einen eigenen Kosmetiksalon in Berlin. Sie arbeitet zehn Stunden am Tag - auf eine auskömmliche Rente kann sie trotzdem nicht hoffen.
Auswahlkriterien Veröffentlicht: 4. März 2024 Diese Seite widmet sich häufig gestellten Fragen zu den Auswahlkriterien. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich zunächst unsere Informationsseiten sowie unsere Infoblätter für Studierende und Promovierende angesehen haben.
Auswahlverfahren und Online-Bewerbung Veröffentlicht: 4. März 2024 Diese Seite widmet sich häufig gestellten Fragen zum Auswahlverfahren und zur Online-Bewerbung. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich zunächst unsere Informationsseiten sowie unsere Infoblätter für Studierende und Promovierende angesehen haben.
„Der Gedanke von Selbstbestimmung leitet eure Projekte auch im Krieg“ Veröffentlicht: 1. März 2024 Yuliya Sporysh hat es sich in Friedenszeiten zur Aufgabe gemacht, junge Frauen zu stärken, sie darin zu bestärken, dass alles möglich ist, was man sich vornimmt. An dieser Aufgabe ist sie seit dem 24. Februar 2022 gewachsen, so Jamila Schäfer in ihrer Laudatio.
"Ich liebe, was ich tue, und sehe einen großen Wert darin." Veröffentlicht: 1. März 2024 Yuliya Sporysh arbeitet mit ihrer ukrainischen NGO "Girls" im Bereich von funktionierenden Kindergärten und Schulen, nachhaltiger psychischer Betreuung und der Vermittlung von Fähigkeiten und Wissen an Frauen und Mütter.
Die Frauen in der Ukraine sind wichtige Akteurinnen des Wandels Veröffentlicht: 1. März 2024 Die ukrainischen Frauen haben bewiesen, dass sie sich nicht auf die Opferrolle reduzieren lassen, sondern bereit sind, eine aktive Position einzunehmen, sagt Dr. Imme Scholz in ihrer Begründung für die Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises 2024.
Grußwort zur Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreis 2024 Veröffentlicht: 1. März 2024 Ich bin überzeugt: Wir brauchen Gender-Mainstreaming auch in der Friedens- und Sicherheitspolitik! Grußwort der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, MdB
Migrationsabkommen mit Ägypten: Die EU setzt aufs falsche Pferd Veröffentlicht: 29. Februar 2024 Die Europäische Kommission plant ein neues Migrationsabkommen mit Ägypten. Noch ist dieses nicht abgeschlossen. Und dabei sollte es auch besser bleiben.
Lehren aus dem Kosovo-Krieg: Keine Zeit für europäische Gleichgültigkeit Veröffentlicht: 28. Februar 2024 Der Kosovo-Krieg vor 25 Jahren zeigt uns: Eingefrorene Konflikte und bilaterale Streitigkeiten lassen sich nicht lange unter den Teppich kehren. Im aktuellen geopolitischen Umfeld werden sie Europa um die Ohren fliegen.
„Ich bedaure und bereue nichts“ - Der russische Menschenrechtler Oleg Orlov zu Lagerhaft verurteilt Veröffentlicht: 28. Februar 2024 Am 27. Februar wurde der russische Menschenrechtler Oleg Orlov, Mitbegründer von Memorial, zu mehrjähriger Lagerhaft verurteilt - wegen "wiederholter Diskreditierung der russischen Armee". Wir dokumentieren sein Schlusswort vor Gericht.
Webinar – Krise der Landwirtschaft: Ursachen und Wege aus der Krise in Frankreich, Deutschland und Griechenland Veröffentlicht: 27. Februar 2024 Während tausende Landwirt*innen seit Wochen in ganz Europa auf den Straßen protestieren, organisierte die Heinrich-Böll-Stiftung - Büro Paris in Zusammenarbeit mit dem Büro Thessaloniki und dem Büro Berlin am 12. Februar 2024 eine Online-Diskussion über die Ursachen und mögliche Lösungen der Agrarkrise.
Gegen die Sprachlosigkeit Veröffentlicht: 26. Februar 2024 Der Jude Shai Hoffmann und der Palästinenser Ahmad Dakhnous laden zu einem offenen Gedankenaustausch in ihren Safer Space ein.
Der Dokumentarfilm „Favoriten“ von Ruth Beckermann erhält den Friedensfilmpreis 2024 Veröffentlicht: 24. Februar 2024 Mit dem Friedensfilmpreis der 74. Berlinale wird der Dokumentarfilm „Favoriten“ von Ruth Beckermann aus der Sektion Encounters ausgezeichnet.
39. Friedensfilmpreis an „Favoriten“ Veröffentlicht: 23. Februar 2024 Mit dem Friedensfilmpreis der 74. Berlinale wird der Dokumentarfilm „Favoriten“ von Ruth Beckermann aus der Sektion Encounters ausgezeichnet. Am 19. September startet der Film in den deutschen Kinos.
Böll.Thema 1/2024: Europa – ein Versprechen Veröffentlicht: 26. März 2024 Krieg in Europa, die sich zuspitzende Klimakrise, Europas Position im globalen Machtgefüge: Die EU steht vor historischen Herausforderungen. Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir über die Geschichte und Zukunft der EU informieren.
Archivar*in im Archiv Grünes Gedächtnis Veröffentlicht: 23. Februar 2024 Wir suchen ab sofort, unbefristet, eine Archivar*in im Archiv Grünes Gedächtnis für das Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin, 39 Stunden/Woche. Die Bewerbungsfrist endet am 08.03.2024.
Arbeitsbedingungen der lokalen Zivilgesellschaft in Afghanistan Veröffentlicht: 22. Februar 2024 Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 hat sich die Landschaft der afghanischen Zivilgesellschaft dramatisch verändert. Das Verständnis dieser Bedingungen und Zwänge ist für externe Akteure von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn sie versuchen, mit lokalen Organisationen zusammenzuarbeiten.
Wahlen im Senegal: „Macky Sall kann seinen Willen nicht dem gesamten Volk aufzwingen“ Veröffentlicht: 21. Februar 2024 Mit der kurzfristigen Verlegung der Wahlen stürzte der Präsident Macky Sall den Senegal in eine schwere politische Krise. Nun hat der Verfassungsrat in einer historischen Entscheidung die Verschiebung revidiert.
„Ein russisches ‚Nein zum Krieg gegen die Ukraine‘ reicht nicht“ Veröffentlicht: 21. Februar 2024 Russlands Krieg begann nach dem Maidan im Februar 2014 als sich die Menschen dem Einfluss Moskaus entziehen wollten. Über die Notwendigkeit, Russland zu deimperialisieren spricht Oleksandra Bienert von der Allianz der Ukrainischen Organisationen in Deutschland.
Kommunale Strategien gegen Flächenverbrauch Veröffentlicht: 20. Februar 2024 Wie können Kommunen ihre Innenbereiche flächensparend entwickeln? Hier finden Sie hilfreiche Literatur- & Linktipps.
Zum Tod Alexej Nawalnys – Erklärung der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 16. Februar 2024 Der Tod von Putins wichtigstem politischen Gegner erschüttert uns. Er ist ein schwerer Schlag für alle, die sich in Russland demokratisch engagieren. Die Verantwortung tragen Putin und seine Schergen.
Von Boomern, Millenials und Generation Z – Die Frage nach demokratischen Mehrheiten in intergenerationeller Perspektive Veröffentlicht: 16. Februar 2024 Wie wirkt sich die politische Kategorie „Generation“ auf die Demokratie aus? Dieser Frage widmete sich die Neujahrstagung der Grünen Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung, in der die Mitglieder über generationsspezifische Narrative diskutierten.
Feministische Außen- und Entwicklungspolitik: Jenseits des Etiketts Veröffentlicht: 20. März 2024 Dieses Dossier untersucht die aktuelle feministische Außen- und Entwicklungspolitik und sucht damit Antworten auf die Frage: Was ist eigentlich feministisch daran?
KI: Immer größer, statt grüner? Veröffentlicht: 15. Februar 2024 Künstliche Intelligenz: Immer größer, statt grüner? Dieser Frage widmete sich die Konferenz mit Blick auf aktuelle Entwicklungen rund um komplexe KI-Modelle und deren Potentiale und Risiken.
Wie die EU eine nachhaltige Versorgung mit kritischen Mineralien sicherstellen kann Veröffentlicht: 15. Februar 2024 Die EU hat erkannt, wie wichtig kritische Mineralien für ihre Zukunft sind. Wenn sie es jedoch versäumt, sich mit den Menschenrechtsverletzungen und der Umweltzerstörung auseinanderzusetzen, könnte dies den Zugang erschweren und den Klimawandel beschleunigen.
Transatlantische Lastenteilung für den Westbalkan: Der Weg zur strategischen Ausrichtung Veröffentlicht: 14. Februar 2024 Die strategische Abstimmung zwischen den Vereinigten Staaten und der EU in Bezug auf die Region des westlichen Balkans muss im aktuellen, herausfordernden Sicherheitskontext höchste Priorität erhalten. [Englisch]
Klimaneutral Heizen: Was das Heizungsgesetz bedeutet und wie Hausbesitzende es anpacken Veröffentlicht: 14. Februar 2024 Drei Familien und eine Hausgemeinschaft haben sich dazu entschieden, von einer fossilen Heizung auf eine Wärmepumpe umzusteigen. Wir haben sie besucht und ihre Erfahrungen in vier Praxisberichten festgehalten. ▶ Gesetze und Wärmepumpenarten im Überblick.
Heizungsgesetz: Auf in die Wärmezukunft Veröffentlicht: 14. Februar 2024 Das neue Heizungsgesetz war lange überfällig. Jetzt setzt es einen klaren Rahmen für die Zukunft des Heizens, weg von fossilen Brennstoffen und hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. ▶ Jetzt den Kommentar zum Heizungsgesetz lesen.