Krisensicher und unabhängig: Erneuerbare Energien stärken die Versorgungssicherheit Veröffentlicht: 17. September 2025 Der Mythos eines drohenden Blackouts, verursacht durch Erneuerbare Energien, hält sich hartnäckig. Die Verlässlichkeit der Stromversorgung wird durch den Umstieg auf Erneuerbare Energien jedoch nicht beeinträchtigt, sondern kann sogar verbessert werden.
Technologieoffenheit hat Grenzen: Warum Priorisierung die Energiewende beschleunigt Veröffentlicht: 17. September 2025 Bei der Energiewende wird immer wieder mehr Technologieoffenheit gefordert. Während diese an vielen Stellen Innovation befördert, kann sie in manchen Fällen auch notwendige Veränderung oder eine strategische Planung behindern.
Fair und bezahlbar: Die Energiewende kann sozial gerecht umgesetzt werden Veröffentlicht: 17. September 2025 Der Energiewende und dem Klimaschutz wird oft vorgeworfen, Lebenshaltungskosten zu erhöhen und einkommensschwache Haushalte stark zu belasten. Tatsächlich schützen sie mittelfristig aber vor der Kostenfalle der fossilen Energien und sorgen für Entlastung.
Lohnende Investitionen in unsere Zukunft: Die Energiewende zahlt sich aus Veröffentlicht: 17. September 2025 Oft werden die hohen Kosten der Energiewende kritisiert. Doch diese Betrachtung greift zu kurz. Die Energiewende spart mittelfristig Geld, sichert unsere Lebensgrundlagen und schafft wirtschaftliche Chancen.
Gemeinsam gestalten und profitieren: Bürgerenergie macht die Energiewende zum Gesellschaftsprojekt Veröffentlicht: 17. September 2025 Die Energiewende kann wie ein abstraktes Großprojekt wirken, doch ihr Ursprung liegt in der Beteiligung von Menschen vor Ort. Bürgerenergieprojekte bringen spürbare finanzielle Vorteile und machen die Energiewende zu einem Gesellschaftsprojekt.
Halbzeit: Bilanz der Energiewende in Deutschland Veröffentlicht: 17. September 2025 Deutschland ist bei der Energiewende weit gekommen. Doch auch Verkehr, Wärmeerzeugung und Industrie müssen emissionsfrei werden. Das Stromsystem braucht mehr Flexibilität, um der wetterabhängigen Erzeugung aus Wind- und Solaranlagen gerecht zu werden.
Eine globale Energierevolution: Die Energiewende ist nicht zu stoppen Veröffentlicht: 17. September 2025 Erneuerbare Energien boomen auf der ganzen Welt. Ursprünglich waren sie eine Nischentechnologie, die auf staatliche Förderung angewiesen war. Mittlerweile fließt der Großteil der Investition im Energiesektor in die Erneuerbaren Energien. Weltweit.
Alice Stollmeyer Gründerin und Geschäftsführerin von Defend Democracy Alice Stollmeyer ist die Gründerin und Geschäftsführerin von Defend Democracy, einer überparteilichen Nichtregierungsorganisation, die die Demokratie vor ausländisch
Daten und Fakten zur Energiewende im Set Veröffentlicht: 16. September 2025 Von Versorgungssicherheit über Bezahlbarkeit bis Klimaschutz: Unsere Factsheets räumen mit Mythen auf – und zeigen, wie die Energiewende sozial gerecht, wirtschaftlich sinnvoll und krisensicher gelingt. Hier können Sie alle Daten & Fakten als Set bestellen.
Dr. Sangeeta Mahapatra Wissenschaftliche Mitarbeiterin am German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Hamburg Dr.
Prinzipien zukunftsorientierter Finanzpolitik Veröffentlicht: 12. September 2025 Fehlende Transparenz und falsche Prioritäten bei Sondervermögen gefährden Investitionen in Zukunftsaufgaben. Eine nachhaltige Finanzpolitik braucht klare Kriterien und ehrliche Offenlegung aller Mittel. Die Studie zeigt, dass die Bundesregierung unter Friedrich Merz diese Prinzipien weit verfehlt.
Dr. Hendrik Simon Principal Investigator und wissenschaftlicher Koordinator am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) der Universität Frankfurt und am Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) Dr.
Demokratie beginnt im Lokalen Veröffentlicht: 8. September 2025 Demokratie braucht Lokaljournalismus. Doch dieser steht unter Druck. Diese Studie formuliert aus vorhandenen Erfahrungen und der aktuellen Forschungslage Empfehlungen für eine Bundesförderung für den Lokaljournalismus.
Abdul Mohamed Ehemaliger hochrangiger AU- und UN-Beamter Abdul Mohamed ist ein ehemaliger hochrangiger AU- und UN-Beamter mit umfassender Erfahrung in der Mediation am Horn von Afrika, insbesondere im Sudan und Südsudan.
„Wir wollten fortschreiten zur Gründung einer Bundespartei“ Veröffentlicht: 29. August 2025 Der Historiker und Politiker Helmut Lippelt (1932–2018) erlebte die Gründung der Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ mit und dokumentierte diese. Nun liegen seine Erinnerungen aus dieser Zeit vor.
Ana Cláudia Cardoso Ana Cláudia Cardoso ist seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Nationalen Forschungsrat Brasiliens (CNPq) und verfügt über Erfahrung in der Stadt- und Regionalpl
Charlotte Freihse Bertelsmann Stiftung Für die Bertelsmann Stiftung forscht, schreibt und spricht Charlotte Freihse über den Zustand und die Zukunft der digitalisierten Öffentlichkeit.
Clara Ruthardt Projektmanagerin bei der der Bertelsmann Stiftung Clara Ruthardt ist Projektmanagerin bei der der Bertelsmann Stiftung.
Camille Barlier Projektbearbeiterin Referat Europäische Union und Nordamerika Camille Barlier ist seit Juni 2025 als Projektbearbeiterin im Referat Europäische Union und Nordamerika tätig.Zuvor arbeitete sie vier Jahre lang eng mit dem EU/NA-Team
Boris Birger – Die Sehnsucht nach Licht in finstren Zeiten Veröffentlicht: 31. Juli 2025 Boris Birger kämpfte zusammen mit Gleichgesinnten wie Lew Kopelew und Heinrich Böll sein Leben lang für ein demokratisches Russland. Er starb am 4. August 2001 in der Eifel. Dieses Buch erinnert an ihn.
Brendan O'Donnell Programmdirektor Klima- und Umweltpolitik, Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog Brendan O’Donnell ist seit Februar 2025 Direktor des Programms für Klima- und Umweltpolitik der Stiftung.