Clara Hebel, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Veröffentlicht: 30. April 2025 Transcultural Blue Humanities and Planetary Relationality in Contemporary Anglophone Literatures and Films
Esmaeil Pirhadi, Universität Hildesheim Veröffentlicht: 30. April 2025 The Role of Articulation in Shared Rhythmic Understanding in Iranian and Cross-Cultural Music Performance
Lisa Merkens, Technische Universität München Veröffentlicht: 30. April 2025 Connectivity matters: Modelling home range connectivity to improve urban biodiversity
Lennard Gottmann, Georg-August-Universität Göttingen Veröffentlicht: 30. April 2025 Ethos und Verfassungsprinzip. Zur etatischen Demokratietheorie Ernst-Wolfgang Böckenfördes
Eva-Maria Frank, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Veröffentlicht: 30. April 2025 Der moderne kosmopolitische Habitus
Teresa Weißert, Universität Kassel Veröffentlicht: 30. April 2025 Künstlerische Praktiken der Fürsorge und ich transformatives Potential für ländliche Räume
Florentine Emmelot, Humboldt-Universität zu Berlin Veröffentlicht: 30. April 2025 Blumenberg und die Psychoanalyse (Freud, Ferenczi, Klein)
Lina Fricke, Universität Leipzig Veröffentlicht: 30. April 2025 Einfluss von Social-Media-Inhalten auf die Gehirnaktivität und das sensomotorische Lernen
Lea Schleiffenbaum, University of Reading, UK Veröffentlicht: 30. April 2025 Art in Public Places. Memory, Intervention and the Everyday
Franziska Wolf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Veröffentlicht: 30. April 2025 Atomistic Being. Solid, Fluid, Gaseous: Late 19th Century Literary Imaginations of (Non-)Human Matter
"A Temporary Dream of Mirrors" Veröffentlicht: 30. April 2025 Im Ausstellungs- und Residenzprojekt "A Temporary Dream of Mirrors" arbeiten Künstler*innen aus Rumänien und Deutschland interdisziplinär zusammen. Sie widmen sich Themen an der Schnittstelle von Kunst, Aktivismus, Umwelt und Genderfragen.
Was ist zu tun gegen autoritäre Tendenzen in Serbien? Veröffentlicht: 30. April 2025 „Der einzige Weg, den wir noch nicht gegangen sind, ist die Bildung einer Übergangsregierung mit dem klaren Mandat, faire Wahlbedingungen zu schaffen.“ Radomir Lazović und Biljana Đorđević über Engagement, Widerstand und die Zukunft der Grünen Linken in Serbien.
Financing the fight: Why redistribution, not charity, matters for feminism Veröffentlicht: 29. April 2025 At CSW69, calls to fund feminist futures grew stronger amid economic injustice, fragmented advocacy, and a political declaration dodging anti-rights backlash - echoed not in plenary halls, but in sidelines, courtrooms, and coalitions demanding more.
Seltene Erden: Warum Europa auf Myanmar angewiesen ist Veröffentlicht: 29. April 2025 Fast zwei Drittel der Schweren Seltenen Erden Dysprosium und Terbium auf dem globalen Markt kommen aus Myanmar. Wie sollen Deutschland und Europa mit dem Abbau dringend benötigter Seltener Erden in dem Bürgerkriegsland Myanmar umgehen?
„Von den Rändern auf die Mitte schauen“ Veröffentlicht: 28. April 2025 Theater sind auf die Perspektiven der sogenannten Anderen angewiesen, wenn sie nicht irrelevant werden und ihre moralische Autorität verlieren wollen, sagt der Autor Necati Öziri. Wie man sie für alle zugänglicher machen kann, diskutiert er im Gespräch mit Elizabeth Blonzen.
„Wir dürfen als Gesellschaft nicht demokratiefaul werden“ Veröffentlicht: 28. April 2025 In der deutschen Theaterlandschaft wird das Thema Diversität nach wie vor zu selten als Chance begriffen. Im Gespräch mit Elizabeth Blonzen plädiert die Dramaturgin, Schauspielerin und Regisseurin Antigone Akgün dafür, Diversität nicht nur als Aufgabe zu sehen, die „abgehakt“ werden muss.
Vom Wunsch, neue Welten zu entwerfen Veröffentlicht: 28. April 2025 Joy Kalu lehrt im Fachbereich Darstellende Kunst an der Universität der Künste in Berlin. Bei ihren Studierenden beobachtet sie ein zunehmend diskriminierungskritisches Bewusstsein und auch mehr Mut, im Unterrichtsraum Machtgefälle zu reflektieren.
"DILOVAN" (AT) Veröffentlicht: 25. April 2025 Nach dem Fall des Assad-Regimes wird die junge Kurdin Dilovan in diesem Dokumentarfilm zur Stimme eines kämpfenden Volkes – ein bewegendes Porträt von Hoffnung, Widerstand und der Suche nach Würde inmitten des Chaos.
Künstliche Intelligenz als Kreativschaffende? Jetzt braucht es die Politik! Veröffentlicht: 25. April 2025 Der Einsatz von KI in Kunst und Kultur kann Freiräume für Kreative schaffen, birgt aber auch Risiken, etwa für die kulturelle Vielfalt, Einnahmequellen oder ganze Berufsbilder. Welche Maßnahmen können Abhilfe schaffen?
„Irgendwas mit Büchern“ Veröffentlicht: 25. April 2025 Dieser Band beschäftigt sich mit einzelnen Texten Bölls, greift ästhetische, gesellschaftliche und poetologische Fragestellungen auf und analysiert seine Rolle im Literaturbetrieb der (alten) Bundesrepublik.
Fifty Years on - Dealing with the Past Means Embracing the Future Veröffentlicht: 23. April 2025 In 2025, we reach a somber milestone: 50 years since the Khmer Rouge's ascent to power. To commemorate this tragic chapter in history, we will re-publish a series of articles dealing with the past to pave the way for a future of peace and reconciliation.
Eva Herzog Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin Eva Herzog hat Rechtswissenschaften und Kunstgeschichte in München, Oxford und Yale studiert.
Ressourcenpolitik in Myanmar: Neue Studie über den Abbau von Seltenen Erden Veröffentlicht: 22. April 2025 Hinter dem Abbau Seltener Erden steht nicht nur internationale Rohstoffpolitik, wie eine neue Studie aus Myanmar zeigt. Es geht dabei auch um Umweltgerechtigkeit, lokale Regierungsführung und die Zukunft des bürgerkriegsgeplagten Landes.
Shanan Foundation Die Shanan Foundation ist eine gemeinnützige Organisation aus dem Kachin-Staat in Myanmar.
Wie die Partei Georgischer Traum Anti-LGBTQ+-Ideen nutzt, um ihre Macht zu sichern Veröffentlicht: 17. April 2025 Anti-LGBTQ+-Rhetorik ist ein zentrales Element der antidemokratischen Hinwendung des Georgischen Traums zur radikalen Rechten. Wie nutzt die Partei diese Strategie, um ihren Machtanspruch in Georgien auszuweiten – und warum wirkt sie?
Feministische Zukunft: Frieden und Sicherheit in der Ukraine neu denken Veröffentlicht: 16. April 2025 Die anhaltende Invasion Russlands in der Ukraine erfordert neue Perspektiven auf Frieden und Sicherheit. Beim CSW69-NGO-Forum diskutierten Expertinnen einen feministischen Ansatz mit Fokus auf Verteidigung, Energie und Zivilgesellschaft.
Anna Łysiak Projektmanagerin für die Ukraine und Gender Focal Point für Ost- und Südosteuropa Anna Antonina Łysiak ist Projektmanagerin für die Ukraine und Gender Focal Point für Ost- und Südosteuropa bei der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin.