Céline Weimar-Dittmar Freie Klimajournalistin, Netzwerk Klimajournalismus Céline Weimar-Dittmar arbeitet als freie Klimajournalistin.
Serbien: In Solidarität mit „KROKODIL engaging words“ nach Angriff auf die Geschäftsräume Veröffentlicht: 29. September 2024 Am 20. September 2024 drang eine Gruppe russischsprachiger Personen in serbisch-nationalistischer Kleidung in die Büros von KROKODIL ein, entfernte die ukrainische Flagge und belästigte Mitarbeiter. Solche Angriffe auf zivilgesellschaftliche Organisationen sind in Serbien nicht selten. Wir bekunden unsere Solidarität und Unterstützung.
US Elections and European Cohesion: Scenarios for Green Transitions and Transatlantic Climate Action Veröffentlicht: 30. Oktober 2024 Die Entscheidung an der US-Wahlurne wird für die Klimapolitik von entscheidender Bedeutung sein. In diesem Papier (englisch) wird untersucht, wie die EU und ihre Mitgliedstaaten ihre Klimapolitik in Abhängigkeit vom Ausgang der US-Wahl anpassen könnten.
US-Wahlen und europäischer Zusammenhalt: Auswirkungen auf die Ukraine und die transatlantische Sicherheit Veröffentlicht: 30. Oktober 2024 Das Schicksal des ukrainischen Schlachtfelds wird sich an den US-Wahlurnen entscheiden. In diesem Papier (englisch) wird untersucht, wie die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten ihre Ukraine- und NATO-Politik in Abhängigkeit vom Ausgang der US-Wahlen anpassen könnten.
Vereint im Ressentiment: Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen Veröffentlicht: 30. Oktober 2024 Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2024 analysiert die Entwicklung autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland. Sie zeichnet ein empirisches, facettenreiches Bild von Ansichten, Werten und Stimmungen in der Bevölkerung. ➤ Jetzt herunterladen!
Yulia Reutova Vorständin, Jugendpresse Deutschland e.V. Yulia Reutova studiert Kulturwissenschaften an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und engagiert sich seit Jahren für den Austausch junger Medienschaffe
Heleen Bruggink Co-Founder of Mind Our Future: Critical Youth on Solar Geoengineering Heleen Bruggink is Co-Founder of Mind Our Future: Critical Youth on Solar Geoengineering.
Für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen – Jetzt! Veröffentlicht: 27. September 2024 Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland nach Paragraf 218 immer noch ein Straftatbestand. Das hat schwerwiegende Folgen für den Zugang zu Abtreibungen und beschneidet das Selbstbestimmungsrecht von Frauen. Daraus lässt sich nur eine Konsequenz ziehen.
Konfliktbezogene sexuelle Gewalt: „Wir brauchen Anerkennung, Sicherheit und Würde“ Veröffentlicht: 26. September 2024 Ajna Jusićs Mutter überlebte konfliktbezogene sexuelle Gewalt während des Bosnienkrieges 1992–1995. Ajna ist eines der vielen Kinder, die infolge solcher Kriegsverbrechen geboren wurden. Sie will die Situation der Betroffenen und ihrer Kinder verbessern.
Stellungnahme zur Umweltverträglichkeitsprüfung des Projekts „Jadar“ Veröffentlicht: 28. Oktober 2024 Das Renewables and Environmental Regulations Institute (RERI) kommentiert auf Aufforderung des serbischen Umweltministeriums die Umweltverträglichkeitsstudie, die Rio Tinto für die Lithium- und Bor-Untertage-Ausbeutung in der Jadar-Region erstellt hat.
Jenseits von Chinas "Belt and Road": Wie geht es weiter mit der EU in Lateinamerika? Veröffentlicht: 26. September 2024 Global Gateway sollte die Antwort der EU auf Chinas Belt und Road Initiative sein. Doch ein Jahr, nachdem Milliardeninvestitionen in der Region lanciert wurden, sind die Meinungen über die Erfolgsaussichten geteilt.
Serbiens autoritärer Kurs: Wie der Lithium-Deal mit der EU das Land von Europa entfernt Veröffentlicht: 25. September 2024 Der außenpolitische Schaukelkurs Serbiens bekommt durch den Lithium-Deal neue Qualität: Mit einem Schlag wird das zunehmend repressive Regime von Aleksandar Vučić zum Zukunftsgaranten für den europäischen Green Deal und zu einem strategischen Partner.
Clara Müller Projektbearbeitung Referat Afrika Clara Müller studierte Internationale Beziehungen und Sozialwissenschaften an der Universität Erfurt.
Die verlorene Ehre der Katharina Blum Veröffentlicht: 28. September 2024 Vor 50 Jahren erschien Heinrich Bölls „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ im SPIEGEL. Die Erzählung und Volker Schlöndorffs Verfilmung (1975) mit Angela Winkler und Mario Adorf hatten enormen Einfluss, der bis heute anhält.
Jürgen Döschner Netzwerk Klimajournalismus Jürgen Döschner studierte in Dortmund Journalistik und Geschichte und ging 1984 als Hörfunk- und TV-Reporter zum WDR.
Nina Weise Gründerin des überparteilichen Young Political Communicators Club (YPCC) Nina Weise verantwortet Social Media und Kampagnen der Jungen Union und ist Gründerin des überparteilichen Young Political Communicators Club.
Franziska Schubert Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Schubert, 1982 in Löbau geboren, ist Wirtschafts- und Sozialgeographin mit Fokus auf Regionalentwicklung und Demografie.
Giving Voice to The Silent Debt Crisis Veröffentlicht: 24. Oktober 2024 Dieser Policy Brief beschreibt die Schuldendynamik afrikanischer Staaten und skizziert mehrere Lösungen, die ihre fiskalischen Kapazitäten verbessern würden, um den Klimanotstand anzugehen und einen nachhaltigen Wachstumspfad einzuschlagen.
Julian Gröger Koordinator von Bildungs-, Kultur- und Umweltprojekten in der Republik Moldau Julian Gröger ist Koordinator von Bildungs-, Kultur- und Umweltprojekten in der Republik Moldau und arbeitet als Berater für die Heinrich-Böll-Stiftung.
Stefanie Milius Nordkurier, Koordinatorin Lokalredaktionen Stefanie Milius ist seit 2010 für die Schweriner Volkszeitung tätig, die heute zum Nordkurier gehört.
Jonathan Sachse Reporter und Journalist, CORRECTIV Jonathan Sachse ist Gründungsmitglied von CORRECTIV und war dort als Reporter an vielen Recherchen beteiligt.
Ole Reißmann Journalist und Medienmanager, Leiter Künstliche Intelligenz in der SPIEGEL-Gruppe Ole Reißmann ist Journalist und Medienmanager.
Dr. Tobias Mast Leiter Forschungsbereich „Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen" am Leibniz-Institut für Medienforschung Dr.
Svea Windwehr Co-Vorsitzende von D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V. Svea Windwehr ist Co-Vorsitzende von D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V.