Wirtschaftsgeschichte: Im Wandel der Zeit Veröffentlicht: 18. April 2024 Erfindungen und neue Institutionen lösen häufig ökonomische Umwälzungen aus. Mit der Kolonialisierung und Industrialisierung wurden Handel, Rohstoffgewinnung und Warenproduktion globalisiert. Heute besteht die Herausforderung darin, den Wohlstand ohne fossile Energie zu erneuern.
Plastikmanifest: Breites Bündnis fordert eine #plastikwende Veröffentlicht: 18. April 2024 Mit einem heute veröffentlichten „Manifest für eine #plastikwende. Jetzt!“ verbindet das Bündnis aus neun Organisationen den dringenden Appell an die Politik, die Weichenstellung für gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen zur Lösung der weltweiten Plastikkrise vorzunehmen.
Dokumentarfilm: WAS WIR SEIN WERDEN - Russland im Spiegel des Exils Veröffentlicht: 16. April 2024 Der Film begleitet die performativ-künstlerischen, journalistischen und zivil-gesellschaftlichen Arbeitsprozesse von drei RussInnen in Riga. Die Auseinandersetzungen bieten Einblicke in die Art von Russland, für das die Frauen kämpfen.
Wie der Eurovision Song Contest die kulturelle Vielfalt Europas spiegelt Veröffentlicht: 16. April 2024 Die fast 70-jährige Geschichte des Eurovision Song Contest liest sich auf vielen Ebenen wie ein Seismograph der kulturellen und gesellschaftspolitischen Situation in Europa.
Eurovision Song Contest: Ein Medienphänomen geht um die Welt? Veröffentlicht: 16. April 2024 Einen Abend lang verfolgt ein Weltpublikum die mit aufwändigsten Mitteln inszenierte Show. Was macht den Eurovision Song Contest zu einem der faszinierendsten Medienereignisse unserer Zeit?
Studie warnt: 47 Länder könnten in den nächsten fünf Jahren zahlungsunfähig werden Veröffentlicht: 15. April 2024 Die Zeit drängt, um die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und des Pariser Abkommens zu erreichen. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass 47 Länder mit einer Gesamtbevölkerung von über 1,11 Milliarden Menschen in den nächsten fünf Jahren mit Insolvenzproblemen konfrontiert sein könnten, wenn sie ihre Investitionen erhöhen, um ebendiese Ziele zu erreichen.
ESC: Nationale Selbstdarstellung oder Aufbau einer europäischen Identität? Veröffentlicht: 15. April 2024 Der Eurovision Song Contest war zwar nicht als Instrument der europäischen Integration gedacht, ist aber zu einem Symbol dafür geworden - auch wenn das Verhältnis zwischen nationaler und europäischer Identität widerspruchsvoll ist.
Ohne einen Schuldenerlass für den Globalen Süden ist das Klima nicht zu retten Veröffentlicht: 15. April 2024 Drei Billionen US-Dollar fehlen den Entwicklungs- und Schwellenländern jährlich für das Erreichen der internationalen Klima- und Entwicklungsziele. Doch gerade jetzt ächzt der Globale Süden unter einer nicht zu bewältigenden Schuldenlast. Zeit für einen Schuldenschnitt.
Darum beteiligen wir uns an der EU-Reformdebatte Veröffentlicht: 15. April 2024 Krieg in Europa, die sich zuspitzende Klimakrise, die liberale Demokratie unter Druck und Europas Position im globalen Machtgefüge: Die Europäische Union steht vor historischen Herausforderungen. ▶ Mehr erfahren.
Kitsch, Camp und queere Kultur beim Eurovision Song Contest Veröffentlicht: 15. April 2024 Der ESC steht meist für Camp in schwuler männlicher Tradition. Kann er auch für Lesben und Feminist*innen von Interesse sein? Über Kitsch und Camp als queere Kommunikationsstrategien.
Krieg im Sudan: Expertenkontakt zur Geberkonferenz in Paris Veröffentlicht: 12. April 2024 Ein Jahr nach Beginn des Krieges im Sudan laden Deutschland, Frankreich und die EU zu einer Geberkonferenz nach Paris ein. Ab Montag, dem 15. April 2024, soll es darum gehen, die humanitäre Hilfe für das afrikanische Land aufzustocken und den Druck auf die Kriegsparteien zur Beendigung des bewaffneten Konflikts zu erhöhen.
Europawahl 2024 Veröffentlicht: 2. Mai 2024 Am 9. Juni 2024 ist Europawahl. Über 350 Millionen Europäer*innen wählen ein neues Parlament. Die Beiträge in unserem Dossier zeigen: Es steht viel auf dem Spiel bei dieser Wahl. Es braucht positive und mutige Ideen für ein zukunftsfähiges, gerechtes und demokratisches Europa.
Ein Vierteljahrhundert nach Beginn der NATO-Bombardierung: Fünfundzwanzig von Schurken vergeudete Jahre Veröffentlicht: 11. April 2024 Die serbische Erinnerungspolitik verschleiert die Gründe für die NATO-Intervention, was Vučićs Macht stärkt. Er inszeniert sich als Vaterlandsverteidiger, trotz Widersprüchen zur Realität.
Brasilien: Der lange Schatten der Militärdiktatur Veröffentlicht: 8. April 2024 Zum 60. Jahrestag des Militärputsches (1964-1985) bleibt die Aufarbeitung eine gesellschaftliche Aufgabe.
Afghanistans klimabedingte Abwanderungswelle bewältigen Veröffentlicht: 3. Juli 2024 Im Süden Afghanistans braut sich eine drängende Krise zusammen. Die Wasserknappheit treibt Verdrängung und Migration in großem Umfang voran und droht zu einem globalen Problem zu eskalieren. Erfahren Sie mehr über die Ursachen, die aktuellen Herausforderungen und mögliche Lösungen in Hamzahs detaillierter Analyse der klimabedingten Abwanderungswelle aus Afghanistan.
Neue Studie: Der 100%-Erneuerbare-Energien-Aktionsplan Veröffentlicht: 5. April 2024 Die Klimakrise und die Explosion der Energiepreise in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine machen es deutlich: Die Europäische Union kann sich ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen nicht mehr leisten. Wie können diese enormen Herausforderungen bewältigt werden?
Philipp Straub Projektbearbeiter Außen- und Sicherheitspolitik Philipp Straub studierte European Studies (B.A.) an der Maastricht University, Niederlande.
Krieg im Gaza-Streifen: „Dieses Trauma wird Generationen überdauern“ Veröffentlicht: 3. April 2024 Die humanitäre Lage in Gaza ist katastrophal. Shaina Low vom Norwegian Refugee Council (NRC) erklärt, warum es so schwierig ist, das Leid der Bevölkerung zu lindern und was ohne sofortigen Waffenstillstand droht.
Sarah El Bulbeisi Referentin am Orient-Institut Beirut (OIB) Sarah El Bulbeisi ist seit 2019 Referentin am Orient-Institut Beirut (OIB).
Wirtschaftsatlas Veröffentlicht: 19. April 2024 Unsere Zeit fordert, Klimaziele zu erreichen und dabei nachhaltigen, gerechten Wohlstand zu fördern. Der Atlas beleuchtet Möglichkeiten dieses Wandels und wirft einen Blick auf die Wirtschaft und ihre historischen Grundlagen. Er diskutiert soziale, ökologische und demokratische Aspekte der Transformation zur Klimaneutralität.
60 Jahre nach dem Militärputsch in Brasilien Veröffentlicht: 28. März 2024 Am 31. März 2024 jährt sich der Militärputsch zum 60. Mal. Bis heute ist Brasilien von den Jahrzehnten der Militärdiktatur und ihren Verbrechen geprägt. Es ist wichtiger denn je, sich für die Demokratie, Erinnerung und Gerechtigkeit einzusetzen.
Klimafinanzierung: Wie diese globale "Überlebensaufgabe" lösen? Veröffentlicht: 28. März 2024 Für die Bewältigung der Klimakrise braucht es mehr Finanzmittel. Der Versuch der westlichen Industrieländer, sich aus der Verantwortung zu stehlen, darf nicht gelingen.
Erfolge und Enttäuschungen auf der 6. UN-Umweltversammlung Veröffentlicht: 27. März 2024 Die internationale Umweltversammlung UNEA-6 hat deutlich gemacht, wie wichtig multilaterale Prozesse im Kampf gegen die dreifache planetarische Krise sind. Gleichzeitig wurde erneut klar, wo ihre Schwächen liegen.
Geschichte der Gegenwart / Geschichte & Gegenwart Veröffentlicht: 18. April 2024 Der neue Schwerpunkt „Geschichte der Gegenwart / Geschichte & Gegenwart“ widmet sich den Veränderungen von Geschichte und Gegenwart: Wie lässt sich Geschichte pluralisieren? Welche Perspektiven können uns helfen die komplexe Wirklichkeit besser zu entschlüsseln?
Die EU und die Europawahl einfach erklärt! Veröffentlicht: 26. März 2024 Erfahre mehr über die EU-Mitgliedstaaten, wichtige Institutionen, die aktuellen Parlamentsmehrheiten, die letzte Wahlbeteiligung und die Geschichte der EU.
Russlands Überfall auf die Ukraine: eine Zäsur für die Außen- und Sicherheitspolitik der EU Veröffentlicht: 26. März 2024 Der Angriffskrieg Russlands hat die EU-Länder vereint, offenbart jedoch auch Schwächen in der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik sowie in Europas Verteidigungsfähigkeit.
Blick von außen: Wie schaut die Welt auf die EU? Veröffentlicht: 26. März 2024 Die Europawahl im Juni dieses Jahres ist nicht nur für EU-Bürgerinnen von Bedeutung, sondern auch für Länder außerhalb Europas. Fünf Beiträge aus Argentinien, Indien, dem Vereinigten Königreich, Südafrika und den USA geben Einblicke, wie Expert*innen aus diesen Ländern die EU betrachten und welche Empfehlungen sie haben.