Böll.Thema 1/2024: Europa – ein Versprechen Veröffentlicht: 26. März 2024 Krieg in Europa, die sich zuspitzende Klimakrise, Europas Position im globalen Machtgefüge: Die EU steht vor historischen Herausforderungen. Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir über die Geschichte und Zukunft der EU informieren.
„Der Gedanke von Selbstbestimmung leitet eure Projekte auch im Krieg“ Veröffentlicht: 1. März 2024 Yuliya Sporysh hat es sich in Friedenszeiten zur Aufgabe gemacht, junge Frauen zu stärken, sie darin zu bestärken, dass alles möglich ist, was man sich vornimmt. An dieser Aufgabe ist sie seit dem 24. Februar 2022 gewachsen, so Jamila Schäfer in ihrer Laudatio.
Dr. Martyna B. Linartas Politikwissenschaftlerin Martyna Berenika Linartas ist promovierte Politikwissenschaftlerin und ausgebildete Pressereferentin. Neben ihrem Masterstudium der Politikwissenschaft an der Freien Uni
"Ich liebe, was ich tue, und sehe einen großen Wert darin." Veröffentlicht: 1. März 2024 Yuliya Sporysh arbeitet mit ihrer ukrainischen NGO "Girls" im Bereich von funktionierenden Kindergärten und Schulen, nachhaltiger psychischer Betreuung und der Vermittlung von Fähigkeiten und Wissen an Frauen und Mütter.
Die Frauen in der Ukraine sind wichtige Akteurinnen des Wandels Veröffentlicht: 1. März 2024 Die ukrainischen Frauen haben bewiesen, dass sie sich nicht auf die Opferrolle reduzieren lassen, sondern bereit sind, eine aktive Position einzunehmen, sagt Dr. Imme Scholz in ihrer Begründung für die Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises 2024.
Grußwort zur Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreis 2024 Veröffentlicht: 1. März 2024 Ich bin überzeugt: Wir brauchen Gender-Mainstreaming auch in der Friedens- und Sicherheitspolitik! Grußwort der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, MdB
Ein “Grüner Wiederaufbau” für die Ukraine im Krieg? Veröffentlicht: 10. Juni 2024 In der Ukraine gibt es längst noch kein konsistentes Verständnis von der Vision einer „Green Recovery“. Ein Interview mit der Umweltpolitik-Expertin Nataliya Andrusevych.
Migrationsabkommen mit Ägypten: Die EU setzt aufs falsche Pferd Veröffentlicht: 29. Februar 2024 Die Europäische Kommission plant ein neues Migrationsabkommen mit Ägypten. Noch ist dieses nicht abgeschlossen. Und dabei sollte es auch besser bleiben.
Lehren aus dem Kosovo-Krieg: Keine Zeit für europäische Gleichgültigkeit Veröffentlicht: 28. Februar 2024 Der Kosovo-Krieg vor 25 Jahren zeigt uns: Eingefrorene Konflikte und bilaterale Streitigkeiten lassen sich nicht lange unter den Teppich kehren. Im aktuellen geopolitischen Umfeld werden sie Europa um die Ohren fliegen.
„Ich bedaure und bereue nichts“ - Der russische Menschenrechtler Oleg Orlov zu Lagerhaft verurteilt Veröffentlicht: 28. Februar 2024 Am 27. Februar wurde der russische Menschenrechtler Oleg Orlov, Mitbegründer von Memorial, zu mehrjähriger Lagerhaft verurteilt - wegen "wiederholter Diskreditierung der russischen Armee". Wir dokumentieren sein Schlusswort vor Gericht.
Webinar – Krise der Landwirtschaft: Ursachen und Wege aus der Krise in Frankreich, Deutschland und Griechenland Veröffentlicht: 27. Februar 2024 Während tausende Landwirt*innen seit Wochen in ganz Europa auf den Straßen protestieren, organisierte die Heinrich-Böll-Stiftung - Büro Paris in Zusammenarbeit mit dem Büro Thessaloniki und dem Büro Berlin am 12. Februar 2024 eine Online-Diskussion über die Ursachen und mögliche Lösungen der Agrarkrise.
Gegen die Sprachlosigkeit Veröffentlicht: 26. Februar 2024 Der Jude Shai Hoffmann und der Palästinenser Ahmad Dakhnous laden zu einem offenen Gedankenaustausch in ihren Safer Space ein.
Der Dokumentarfilm „Favoriten“ von Ruth Beckermann erhält den Friedensfilmpreis 2024 Veröffentlicht: 24. Februar 2024 Mit dem Friedensfilmpreis der 74. Berlinale wird der Dokumentarfilm „Favoriten“ von Ruth Beckermann aus der Sektion Encounters ausgezeichnet.
Feministische Außen- und Entwicklungspolitik: Jenseits des Etiketts Veröffentlicht: 20. März 2024 Dieses Dossier untersucht die aktuelle feministische Außen- und Entwicklungspolitik und sucht damit Antworten auf die Frage: Was ist eigentlich feministisch daran?
39. Friedensfilmpreis an „Favoriten“ Veröffentlicht: 23. Februar 2024 Mit dem Friedensfilmpreis der 74. Berlinale wird der Dokumentarfilm „Favoriten“ von Ruth Beckermann aus der Sektion Encounters ausgezeichnet. Am 19. September startet der Film in den deutschen Kinos.
Archivar*in im Archiv Grünes Gedächtnis Veröffentlicht: 23. Februar 2024 Wir suchen ab sofort, unbefristet, eine Archivar*in im Archiv Grünes Gedächtnis für das Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin, 39 Stunden/Woche. Die Bewerbungsfrist endet am 08.03.2024.
Arbeitsbedingungen der lokalen Zivilgesellschaft in Afghanistan Veröffentlicht: 22. Februar 2024 Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 hat sich die Landschaft der afghanischen Zivilgesellschaft dramatisch verändert. Das Verständnis dieser Bedingungen und Zwänge ist für externe Akteure von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn sie versuchen, mit lokalen Organisationen zusammenzuarbeiten.
Wahlen im Senegal: „Macky Sall kann seinen Willen nicht dem gesamten Volk aufzwingen“ Veröffentlicht: 21. Februar 2024 Mit der kurzfristigen Verlegung der Wahlen stürzte der Präsident Macky Sall den Senegal in eine schwere politische Krise. Nun hat der Verfassungsrat in einer historischen Entscheidung die Verschiebung revidiert.
„Ein russisches ‚Nein zum Krieg gegen die Ukraine‘ reicht nicht“ Veröffentlicht: 21. Februar 2024 Russlands Krieg begann nach dem Maidan im Februar 2014 als sich die Menschen dem Einfluss Moskaus entziehen wollten. Über die Notwendigkeit, Russland zu deimperialisieren spricht Oleksandra Bienert von der Allianz der Ukrainischen Organisationen in Deutschland.
Kommunale Strategien gegen Flächenverbrauch Veröffentlicht: 20. Februar 2024 Wie können Kommunen ihre Innenbereiche flächensparend entwickeln? Hier finden Sie hilfreiche Literatur- & Linktipps.
Dr. Julika Weiß Leiterin des Forschungsfeldes „Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz", Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Dr.
Janis Bergmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Janis Bergmann forscht am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) insbesondere zu den ökonomischen Folgewirkungen energetischer Gebäudesanierungen und kl
Tidian Baerens Wissenschaftlicher Mitarbeiter Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz,, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Tidian Baerens beschäftigt sich in seiner Forschung am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) mit den sozio-ökonomischen Aspekten der Energie- und Wärm
Cayley Clifford Stellvertretende Chefredakteurin bei Africa Check Cayley Clifford ist stellvertretende Chefredakteurin bei Africa Check, der führenden Faktencheck-Organisation des Kontinents.
Kommunale Wärmewende strategisch planen Veröffentlicht: 4. Juni 2024 Im Zentrum des Wärmeplanungsgesetzes stehen die Kommunen. Dieser Leitfaden skizziert die Akteurslandschaft der Wärmewende und gibt Kommunen Hinweise, wie sie die passenden Partner für die Umsetzung finden. Mit vielen Praxisbeispielen und Infografiken.
Investitionen in die grüne Transformation weltweit erhöhen auch unsere Sicherheit Veröffentlicht: 19. Februar 2024 Die Krisen und Kriege unserer Zeit lassen sich ohne internationale Zusammenarbeit nicht lösen. Deswegen ist es falsch, weniger Geld für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe auszugeben. Es schadet letztlich auch uns.
Gender-Sensitive Recovery and Development at the Local Level Veröffentlicht: 3. Juni 2024 Der vollumfängliche Krieg Russlands gegen die Ukraine verwüstet das Land nun schon seit mehr als zwei Jahren. Er verursacht eine Vielzahl neuer Herausforderungen, die bei der Planung und Umsetzung der Wiederaufbaustrategie der Ukraine angemessen berücksichtigt werden müssen.
Böll.Info: Juni 2024 - Juli 2024 Veröffentlicht: 3. Juni 2024 Veranstaltungskalender der Stiftung für Juni - Juli 2024 - jetzt herunterladen und vorbeikommen!