Julian Schwartzkopff Experte für Energie und Klimaschutz Julian Schwartzkopff ist Senior Expert für den Bereich Energie und Klimaschutz bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH).
Mind the Gap: So beheben wir die Defizite der grünen Industrieagenda der EU Veröffentlicht: 18. April 2024 Die Heinrich-Böll-Stiftung und die Deutsche Umwelthilfe haben eine Gruppe von über 20 Expert*innen aus Wissenschaft, Industrie, Zivilgesellschaft und Politik eingeladen, Empfehlungen zu formulieren, wie die Lücken in Fragen der Effizienz und der globalen Gerechtigkeit geschlossen werden können.
#plastikwende jetzt! Veröffentlicht: 18. April 2024 Manifest für eine #plastikwende jetzt. Zivilgesellschaftlicher Aufruf für eine Ende der Plastikverschmutzung.
Richard Königsdorfer, Universität Stuttgart Veröffentlicht: 28. November 2023 Bauen ohne Wachstum - Potentiale des Gestaltens bereits gebauter Umwelt
Andreas May, Philipps-Universität Marburg Veröffentlicht: 28. November 2023 Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule. Eine Analyse der Einstellungen und Vorstellungen von Lehrkräften zu Nachhaltigkeit und transformativer Bildung.
Heiko Mikolajczak, Ruhr-Universität Bochum 17.11.2023 Veröffentlicht: 28. November 2023 Wie unterscheiden sich Menschen in der Wahrnehmung und Verarbeitung von gesellschaftlichen Krisen (am Beispiel der Klimakrise)? Welche Rolle spielen positives und negatives Zukunftsdenken dabei für die Wahrnehmung und Verarbeitung von gesellschaftlichen Krisen?
Defaulting on Development and Climate Veröffentlicht: 18. April 2024 Die Zeit, um die in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und im Pariser Abkommen festgelegten Ziele zu erreichen, läuft ab. Aber vielen Schwellen- und Entwicklungsländern fehlt das Geld für die nötigen Investitionen.
Béla Galgóczi Béla Galgóczi arbeitet seit April 2003 als leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europäischen Gewerkschaftsinstitut (ETUI) in Brüssel.
Schaffen JET-"Partnerschaften" eine gerechte Energiewende in den ASEAN-Ländern? Veröffentlicht: 24. November 2023 Indonesien und Vietnam beginnen ihre jeweiligen Partnerschaften für eine gerechte Energiewende (Just Energy Transition Partnership, JET-P). Die Art der Finanzierung ist dabei der entscheidende Faktor.
Thailand: Politische Verfolgung trotz neuer ziviler Regierung Veröffentlicht: 24. November 2023 Wenn die neue Regierung nicht aufhört, politisch Andersdenkende zu verfolgen, scheint eine Versöhnung unerreichbar.
Thailand: Die Hoffnung und das Risiko einer neuen Verfassung Veröffentlicht: 24. November 2023 Thailand will eine neue Verfassung erarbeiten. Ist das eine Chance für mehr Demokratie?
Ägypten vor den Präsidentschaftswahlen: Der bloße Schein einer Wahl Veröffentlicht: 24. November 2023 Während der ägyptische Präsident al-Sisi seiner dritten Amtszeit entgegenblickt, ist das Land wirtschaftlich in einem desolaten Zustand und die Menschenrechtslage schlechter als je zuvor. Warum Europa seine Beziehungen zu Ägypten kritisch überprüfen sollte.
USA: Der Krieg im Nahen Osten spaltet die amerikanische Linke - und könnte die Wiederwahl von Biden gefährden Veröffentlicht: 23. November 2023 In Teilen der amerikanischen Gesellschaft und Politik wächst die Kritik am Vorgehen der Biden-Administration und droht die alte Obama-Koalition zu spalten. Ohne diese kann Präsident Biden jedoch keine zweite Amtszeit gewinnen.
Prof. Dr. Tiina Rosenberg Professorin für Theater- und Performance-Studien, Universität Stockholm Tiina Rosenberg ist Professorin für Theater- und Performance-Studien an der Universität Stockholm.
Die EU international handlungsfähiger machen Veröffentlicht: 15. April 2024 Die EU braucht eine kohärente Außenpolitik, um ihr politisches Gewicht weltweit zu stärken. Dieses Policy Paper fordert die Mitgliedstaaten auf, die Handlungsspielräume innerhalb der europäischen Verträge besser zu nutzen, um Außenhandeln und EU-Reformen voranzutreiben.
COP28: Die Klimafinanzierung steht im Mittelpunkt der Verhandlungen Veröffentlicht: 22. November 2023 Auf der Klimakonferenz COP28 in Dubai steht nicht weniger als die Zukunft der Klimafinanzierung im Rahmen des Klimaregimes im Mittelpunkt der Verhandlungen.
Argentinien: Rechtslibertärer Javier Milei ist neuer Präsident Veröffentlicht: 22. November 2023 Der rechtslibertäre Ökonom Javier Milei ist zum neuen Präsidenten Argentiniens gewählt. Wie er sein radikal-disruptives Programm umsetzen will, bleibt allerdings unklar.
Hisbollah: Verstolpert in der eigenen Propaganda Veröffentlicht: 20. November 2023 Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah liebt markige Worte. Doch tatsächlich hat die Terrororganisation kein Interesse an einer unkontrollierbaren Eskalation des Israel-Kriegs.
Heiko Mikolajczak, Ruhr-Universität Bochum Veröffentlicht: 20. November 2023 Wie unterscheiden sich Menschen in der Wahrnehmung und Verarbeitung von gesellschaftlichen Krisen (am Beispiel der Klimakrise)? Welche Rolle spielen positives und negatives Zukunftsdenken dabei für die Wahrnehmung und Verarbeitung von gesellschaftlichen Krisen?
Saul Namango, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Veröffentlicht: 20. November 2023 Recreating Clay for Climate Change Mitigation: Development of Clay-Polymer Composites Reinforced with Bamboo and Sisal Natural Fibres and Investigation of their Suitability for Application in Construction
Florian Wengel, SOAS University of London Veröffentlicht: 20. November 2023 Assessing financial risks stemming from the transition to a net-zero emission economy – an application to China
Marius Kühne, Ruhr-Universität Bochum Veröffentlicht: 20. November 2023 „Der grenzüberschreitende Datenzugriff im Strafverfahren“
„Frauen mit Behinderung erleben oft Mehrfachdiskriminierungen“ Veröffentlicht: 20. November 2023 Ellen Kubica ist Stadträtin in Mainz und Teil des Behindertenbeirats. Seit November ist sie Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung von Rheinland-Pfalz. Im Interview spricht sie über Barrieren, auf die sie als Rollstuhlfahrerin im Politikbetrieb stößt und die Frage, warum Menschen mit Behinderung in allen politischen Ebenen zu wenig repräsentiert sind.
COP 28: Warum CO2-Bepreisung und Marktmechanismen nur Scheinlösungen sind Veröffentlicht: 17. November 2023 Das Pariser Klimaabkommen regt in Artikel 6 eine Ausweitung des Emissionshandels auf eine nie dagewesene Größenordnung an. Und gefährdet damit das Leben auf dem Planeten.
Dossier: Vietnam in Bewegung Veröffentlicht: 16. November 2023 Das Dossier "Vietnam in Bewegung" beleuchtet die vielfältigen Geschichten der Menschen im heutigen Vietnam.
Buch: Current Electoral Processes in Southeast Asia. Regional Learnings Veröffentlicht: 16. November 2023 Expert*innen aus sechs südostasiatischen Ländern analysieren die Probleme, Folgen und Erwartungen der Wahlen auf den Philippinen, in Malaysia, Timor-Leste, Thailand, Kambodscha und Indonesien.