Migrationskrise als Strategie zur Machtergreifung. Der Fall Polen Analyse Seit Wochen eskaliert an der polnisch-belarussischen Grenze die von Minsk bewusst instrumentalisierte Flucht- und Migrationskrise. Die polnische PiS-Regierung verbessert mit ihrer harten Politik zugleich ihre schlechten Umfragewerte. Eine Hintergrundanalyse. Von Przemysław Sadura
Linksliberale Identitätspolitik in Bosnien und Herzegowina Völkisch-nationalistische Exzesse führten in den 1990er Jahren zu den verheerenden Balkankriegen. Heute kämpfen linksliberale Akteur*innen in Bosnien uns Herzegowina für fundamentale Individual- und Bürgerrechte und eine europäische Integration ihres Landes. Von Marion Kraske
Maureen Macoun, Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg Identität, Diversität und Frieden – wer schafft Frieden für wen?
Elio Clemenz, Georg-August-Universität Göttingen Behandlungsentscheidungen intergeschlechtlicher Personen im Jugend- und Erwachsenenalter
Netto-Null ist nicht Null Analyse Die jüngsten Zusagen zur CO2-Neutralität mögen ehrgeizig erscheinen, dienen aber lediglich dazu, eine neue Reihe falscher Klimalösungen unter einem anderen Deckmantel zu fördern. Solche Zusagen mögen viele Menschen überzeugen, aber das Klima kauft es nicht. Von Linda Schneider und Maureen Santos
"Wir Deutschen verneigen uns aufrichtig vor den Opfern der grausamen Massaker in Kragujevac und Kraljevo" Gastbeitrag Gastbeitrag von Claudia Roth, die als Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags anlässlich des 80. Jahrestages der Massaker als erste höhere Repräsentantin Deutschlands nach Serbien reiste. Von Claudia Roth
Mein Vater nannte mich “Ford” Hintergrund Der Schriftsteller und Menschenrechtsaktivist Doğan Akhanlı starb am Sonntag, 31. Oktober nach kurzer, schwerer Krankheit in Berlin. Vor 10 Jahren schrieb er diesen Text für Heimatkunde der Heinrich Böll Stiftung. Mit dieser erneuten Veröffentlichung wollen wir seiner gedenken. Wir sprechen seiner Familie, seinen Freund*innen und Wegbegleiter*innen unser tiefes Mitgefühl aus. Wir trauern mit ihnen. Başımız sağolsun. Von Doğan Akhanlı
Einleitung Dieses Dossier bietet eine diverse Auswahl starker Stimmen der kambodschanischen Zivilgesellschaft. Wir hoffen, dass die enthaltenen Analysen und Beiträge zu einem besseren Verständnis der Ergebnisse, Wirkungen und Erfolge zivilgesellschaftlichen Handelns in Kambodscha beitragen.
Giant Satrey: die Stärke kambodschanischer Frauen Video-Performance Gewalt gegen Frauen und Umweltverschmutzung: Aktuelle gesellschaftliche Themen werden in kontemporären und symbolischen Stücken von der Tanzkompanie New Cambodian Artists verkörpert. Von Elaine Haller
Kollektive Feministische Führung: Wie man sich das “ich, ich, ich” abgewöhnt Ist feministische Führung in ihrer Essenz eine transformative, kollektive Macht für das Gemeinwohl? Von Elena Ghizzo