Brasiliens Handel mit China: Esel als Beigabe Hintergrund China importiert nicht nur brasilianisches Rindfleisch und Soja, sondern hat auch Interesse an den im Nordosten Brasiliens verbreiteten Eseln, deren Haut der Grundstoff für Gelatine ist, die in der Produktion von Kosmetik verwendet wird. Die freilebenden Tiere werden gefangen und als eine Art Zugabe an China abgegeben. Joana Suarez
25 Jahre Genozid von Srebrenica - Nicht leugnen! Erinnern! Analyse Sie sprechen von damals, vom Sommer 1995, als sie Kinder waren, als sie eiligst ihre Spielsachen packen mussten, um sich vor den serbischen Truppen in Sicherheit zu bringen. Die Angriffe, die Ängste - die Welt schien für sie damals still zu stehen. Marion Kraske
Brasilien: Bolsonaro auf Anti-China-Kurs Analyse Chinas Einfluss in Brasilien wächst rasant: Innerhalb weniger Jahre ist das asiatische Land zu einem wichtigen Handelspartner und Investor in Brasilien geworden. Alexander Busch
Grüne Welle in Frankreichs Rathäusern Hintergrund Ökologie mit starker sozialer Dimension gewinnt: Bei den Kommunalwahlen in Frankreich haben die Grünen kräftig zugelegt. Sie stehen für den Neuanfang. Macron hat diesen Nimbus verloren. Jens Althoff
Israels Annexionspläne bringen Jordaniens Stabilität ins Wanken Hintergrund Jahrelang galt Jordanien als stabiler Anker in der Nahostregion. Israels Annexionspläne hätten jedoch nicht nur für Palästina verheerende Konsequenzen, sondern könnten auch die Stabilität Jordaniens und damit die der gesamten Region aufs Spiel setzen. Lara Kirchner
Das Ende der Zwei-Staaten-Regelung? Interview Seit dem 1. Juli kann die israelische Regierung die Annexion von Teilen des Westjordanlandes beschließen. Was bedeuten sie für Palästinenser/innen und Israelis? Bente Scheller
Dringend gesucht: ein US-Stimuluspaket, in dem nicht nur die Geldscheine grün sind Hintergrund Zahlreiche progressive Vorschläge für ein Green (New Deal) Recovery haben frühestens nach November Chancen zur Umsetzung. Liane Schalatek
Die niederländische Sicht auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 Hintergrund Die Bewältigung der Covid-19-Krise, die Bekämpfung des Klimawandels, die digitale Transformation und die zukünftigen Beziehungen zu Großbritannien. Es ist unmöglich, all diese Herausforderungen während einer sechsmonatigen Ratspräsidentschaft zu meistern. Aber Deutschland hat genug Einfluss, um erste entscheidende Weichen zu stellen. Karen van der Heijden
Europäische Antworten auf die Corona-Krise: „Es geht um unser Zukunftsmodell“ Interview Ein virtuelles Round-Table-Gespräch über die Auswirkungen der Pandemie und die Herausforderungen für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft mit Ska Keller, Sven Giegold, Daniela Schwarzer und Michael Peters. Eva van de Rakt
Und es geht doch! Warum ich die Corona-Warn-App installiert habe Kommentar Quelloffene Software, transparente Kommunikation und öffentlich-private Kooperation mit großen wie kleinen Unternehmen: Die Entwicklung der deutschen Contact-Tracing-App könnte ein Vorbild für staatliche IT-Projekte sein. Malte Spitz