Klimapaket: Grüne Gestaltungskraft aus den Ländern Hintergund Fragen der Umwelt- und Klimapolitik bleiben auch in Zeiten der Pandemie höchst aktuell, wie die Debatten rund um die Konjunkturpakete zeigen. Dabei kommt in Fragen der konkreten Umsetzung gerade den Ländern eine entscheidende Rolle zu. Vor allem die Grünen haben über den Bundesrat dazu beigetragen, dass das Klimapaket an Substanz gewonnen hat. Von Arne Jungjohann
Planet Berlin im Covid-19-Modus: Wolliner Straße Kolumne Olga Bolycheva befindet sich gerade nicht in Berlin. Kurz vor der Verhängung der Ausgangssperre reiste sie nach Russland und ist seitdem dort. Sie denkt gerne an ihre Wohnung in der Wolliner Straße und die Offenheit, die Berlin für sie ausstrahlt. Von Olga Bolycheva
«Direkt #umschalten» Interview Als Politischer Geschäftsführer organisiert Michael Kellner seit vielen Jahren die Parteitage und Wahlkämpfe der Grünen. Im Gegensatz zu früher muss die Partei heute auch Menschen über ihre Kernklientel hinaus ansprechen. Aber was bedeutet das? Von Paul Wrusch
Der andere Blick auf die Welt International Internationale Solidarität. Kampf für eine gerechtere Weltordnung. Demokratie, soziale und ökologische Gerechtigkeit im globalen Maßstab zusammendenken: Von Beginn an hatten die Grünen eine Sichtweise auf die Welt, die bis dahin unbekannt war und die bis heute ihre Arbeit und die der Heinrich-Böll-Stiftung prägt. Von Barbara Unmüßig
Bein’ Green Zeitstrahl Nur die besten Hits aus fünf Jahrzehnten: Die ultimative Playlist der Umweltbewegung Von Jens Balzer
Feminismus und Ökologie zusammendenken Ist Feminismus ein Eliteprojekt von gut ausgebildeten Frauen bürgerlicher Herkunft? Oder ein Projekt zur Verbesserung der Lebensbedingungen aller, nicht nur der Frauen? Genau danach fragt jetzt (auch) eine neue junge Generation Von Annett Gröschner
Kann Ungarn anders werden? Report Der Grüne Gergely Karácsony steht als Oberbürgermeister an der Spitze der Hauptstadt Budapest. Auch in anderen Städten des Landes haben Oppositionelle den wichtigsten politischen Posten erobert. Victor Orbán und seine Fidesz nutzten die Corona-Pandemie sofort, um ein Ermächtigungsgesetz durchs Parlament zu peitschen. Auch wenn es schwer wird: Gergely Karácsony hat jetzt die Gelegenheit, sich zu beweisen – mit einer Strahlkraft über Ungarn hinaus. Von Gergely Márton und András Földes
«Wir stellen die unbequemen Fragen» Interview Ellen Ueberschär und Barbara Unmüßig führen als Doppelspitze die Heinrich-Böll-Stiftung. Ein Gespräch über Herkunft, Teamarbeit und Netzwerken in Zeiten wachsender globaler Herausforderungen.
Männlichkeit als Projekt - neue geschlechterpolitische Erklärfilmreihe aus Russland Erklärfilme Ein neuer Onlinekurs zum Thema Männlichkeit ist nun auch mit englischen Untertiteln veröffentlicht. Das Kooperationsprojekt der Heinrich-Böll-Stiftung Moskau steht somit international allen Interessierten zur Verfügung. Von Katja Giebel