Russland: Fußball unterm Regenbogen Hintergrund LGBTI-Aktivisten wollen die Fußball-WM nutzen, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Das Wohlwollen der FIFA haben sie. Doch öffentliche Aktionen sind in Russland so gut wie unmöglich. Von Jutta Sommerbauer
Mit Wärmeplanung zum emissionsfreien Heizen? Dokumentation „Was kann und soll Wärmeplanung für die Hauptstadt leisten?“ Das war die zentrale Frage des 2. Strategieworkshop Wärmewende in Berlin. Das Ziel: Natürlich die vollständige Dekarbonisierung der Wärme. Der Weg dahin ist weit, das Ziel aber nicht unerreichbar. Von Sabine Drewes und Jana Bosse
Proteste im Iran: Politikum Umweltkrise Hintergrund Seit der Rebellion zur Jahreswende scheint es im Iran ruhig geworden zu sein. In den westlichen Medien brach das rege Interesse nach gut einer Woche ab. Doch die regimekritischen Proteste gehen in veränderter und innovativer Gestalt weiter. Von Dr. Ali Fathollah-Nejad
Von Welle zu Welle Geschichte des Feminismus Schlaglichter auf die Geschichte des Feminismus: Was hat sich in Deutschland verändert seit Beginn der ersten Frauenbewegung? Von Henning von Bargen
Feminismus – that’s it Aktuelle Themen, Fragestellungen und Debatten Feministische Themen und Fragestellungen sind so vielfältig wie gesellschaftliche Problemlagen und Kontexte. Henning von Bargen über aktuell Themen, Fragestellungen und Debatten der Frauebewegungen, da fast jede gesellschaftspolitische Frage auch feministische Perspektiven und Lösungen braucht. Von Henning von Bargen
#MeToo und das Unbehagen der Linken Aktuelle Debatten und Entwicklungen Angriffe auf feministische Proteste verkennen, dass es nicht um die Interessen Einzelner geht, sondern um Gerechtigkeit für alle. Von Lea Susemichel
"Wir müssen zeigen, wie stark wir sind" Aktuelle Debatten und Entwicklungen Woran merken Menschen, dass Demokratie Feminismus braucht? Was wünschen sie sich, um ihren Alltag besser bewältigen zu können? Wir haben sie gefragt.
Heimattreu und aggressiv Aktuelle Debatten und Entwicklungen Wie die AfD und ihre Anhänger*innen versuchen, den von linken Frauenrechtler*innen geprägten Feminismus zu vereinnahmen und umzudeuten. Von Andrea Röpke
Weg mit dem staatlichen Geschlechtseintrag Aktuelle Debatten und Entwicklungen Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für eine dritte Geschlechtsoption im deutschen Recht ist ein großer Erfolg. Doch nur kurze Zeit später hat das Gericht eine skandalöse Entscheidung gefällt. Und fast niemand hat es bemerkt. Von Bini Adamczak
"Es ist, als gäbe es uns nicht" Aktuelle Debatten und Entwicklungen Seit er denken kann, rennt Kater an gegen die Einteilung in Mann und Frau. Er erzählt, wie es ist, in der Bundesrepublik die eindeutige Zuordnung zu einem Geschlecht zu verweigern. Und was er sich wünscht, damit es Trans* menschen wie ihm besser geht. Von Elisabeth Schmidt-Landenberger