Sind Serbien, Mazedonien und Bosnien "sichere Herkunftsländer"? Am 19. September stimmt der Bundesrat darüber ab, ob Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina als „sichere Herkunftskländer" eingestuft werden können. Rechtsanwalt Reinhard Marx hat für „Pro Asyl" ein Gutachten erstellt und fasst seine Einwände zusammen. Von Reinhard Marx
"Die klassische Familie ist zum Leitbild zu erheben": Das kommt mit der AfD Die AfD, diese seltsam schwammige Partei, die irgendwie rechts ist, ist also in zwei weitere Landtage eingezogen. Ihr Alleinstellungsmerkmal ist ein ganz expliziter Antifeminismus. Von Heide Oestreich
Behörden tun sich weiterhin mit Informationsfreiheit schwer Mehr als acht Jahre nach Inkrafttreten des Informationsfreiheitsgesetzes hat sich noch keine Kultur der Transparenz etabliert. Bürger/innen und Journalisten wehren sich dagegen - vor Gericht und mit gut gemachten Online-Tools. Von Markus Reuter
Die grüne Transformation finanzieren – jenseits des Bankensektors Europa könnte an der Spitze der nächsten industriellen Revolution stehen. Dafür müssen Politik und Wirtschaft einen Wandel zur grünen Ökonomie anstreben. Doch das benötigt grundlegende Reformen. Von Reinhard Bütikofer
Crashkurs mit David Solomon: Die gesamte jüdische Bibel in einer Stunde Für seine Auftritte braucht er nur ein paar dicke Edding-Stifte und einige Meter Leinwand. Trotzdem ist David Solomon mit seinen Vorträgen längst zum Popstar geworden. Von Kim Stein
Der Schlüssel zu einem grünen TTIP Das transatlantische Freihandelsabkommen könnte die Chance für eine grüne und nachhaltige Wirtschaft sein. Doch dafür braucht es vor allem eins: eine starke und laute Zivilgesellschaft. Von Ferdi De Ville und Niels Gheyle
Mexikos Energiereform: Das Land gehört dem, der es anbohrt Der mexikanische Ölsektor wird nach 76 Jahren privatisiert. Dies ist nur ein Teil der kürzlich verabschiedeten Energiereform - mit gravierenden Auswirkungen für die mexikanische Landbevölkerung. Von Gerold Schmidt
Die Wege zur grünen Transformation der Wirtschaft Der Green New Deal ist die Alternative zur einseitigen Sparpolitik. Für die nötigen privaten Investitionen muss die Politik Anreize schaffen und gleichzeitig die Finanzmärkte gemäß der ökologischen Agenda reformieren. Von Gerhard Schick
Der bloßgestellte Überwachungsstaat Wenn uns jemand etwas über die Herrschaftsverhältnisse im Jahr 2013 gelehrt hat, war es Edward Snowden. Westliche Regierungen sind bereit und durch ihre Überwachungstechnologien auch in der Lage, auf fast jede Lebensäußerung der Menschen zuzugreifen – ohne ernstzunehmende Kontrolle. Ein Gastbeitrag von Ben Hayes. Von Ben Hayes
Internet Governance Forum: Planlos in Zeiten des Umbruchs Auf dem Internet Governance Forum (IGF) in Istanbul blieben Antworten auf drängende Fragen aus. Allerdings erfüllte das IGF seine Aufgabe als Ort des Dialogs: Es gibt nur wenige Treffen zum Thema Internet, bei denen weltweit so viele Menschen aus Zivilgesellschaft, technischer Community und Wissenschaft zusammenkommen. Von Malte Spitz