Libanon: Der Ausverkauf des blauen Goldes Im Libanon wird dieses Jahr das Wasser knapp. Das verschafft einer zweifelhaften Kampagne zur Privatisierung der Wasserversorgung Zulauf. Von Bente Scheller
„Wir sind noch weit davon entfernt, in Sicherheit leben zu können” Duniya Mohsini ist Universitätsdozentin. Sie unterrichtet seit 12 Jahren und ist bei den Studierenden sehr beliebt. Momentan promoviert sie an einer Universität in Tadschikistan im Fach Literaturwissenschaften. In Rah-e Madaniyat Daily sind bereits mehrere Beiträge von ihr erschienen.
Warum der Westen die Ukraine retten muss Die Reaktionen der EU und USA auf Russlands Annexion der Krim und sein Schüren des blutigen Aufstandes im Donezbecken entsprechen noch immer nicht der Schwere der Verletzungen des Völkerrechts und Höhe der Risiken der abenteuerlichen Politik des Kremls. Von Andreas Umland
Anne-Klein-Frauenpreis: Ausschreibung Der Anne-Klein-Frauenpreis der Heinrich-Böll-Stiftung zeichnet herausragende Frauen aus, die sich für die Geschlechterdemokratie und gegen Diskriminierung aufgrund des Geschlechts einsetzen. Wir laden Sie herzlich ein, für 2015 Kandidatinnen für den Anne-Klein-Frauenpreis zu benennen und freuen uns auf Ihre Vorschläge.
Putins Qual der Wahl Mit der Annexion der Krim hat Vladimir Putin einen patriotischen Geist aus der Flasche gelassen, der seitdem das Handeln der russischen Führung bestimmt. Wie konnte es so weit kommen? Jens Siegert gibt Antworten im Russland-Blog. Von Jens Siegert
Verteidigung der Moderne: Eine Replik auf Peter Sloterdijk Peter Sloterdijk hat ein neues Buch geschrieben, in dem Menschen nur als Passagiere einer Megamaschine vorkommen, die sich ihrer Steuerung längst entzogen hat. Anstatt die Moderne zu verteufeln, sollten wir wieder an verloren geglaubte Fähigkeiten anknüpfen. Von Ralf Fücks
Auf einen Klick Videos aus Nigeria, Facebook-Posts aus Beirut und Tweets aus Warschau: Weltweit nutzen die Auslandsbüros der Heinrich-Böll-Stiftung diverse Kanäle sozialer Medien. Eine Übersicht
Viktor Orbáns neuer Staat Im rumänischen Badeort Băile Tuşnad erklärt Viktor Orbán die Periode des Post-Kommunismus für beendet und schwört 8000 Studierende auf die ungarische Volksgemeinschaft ein. Von Wolfgang Klotz
Indien beim BRICS-Gipfel: Mehr Mitsprache in globalen Strukturen gefordert Der BRICS-Gipfel in Brasilien war das erste internationale Spitzentreffen, an dem der neue Premier Narendra Modi teilnahm. Nicht nur deshalb war das Interesse groß. Von Avani Tewari
Afghanistan: Außergewöhnliche Wählerwanderung In der afghanischen Hängepartie nach der Stichwahl werden die Lager der Kandidaten Abdullahs und Ghanis demnächst verhandeln. Eine grafische Analyse zeigt, wie das Wahlergebnis zustande kam. Von Renard Sexton