Indiens Nuklearwaffenprogramm: Vom Mythos der Mäßigung Indien hat ein nukleares Wettrüsten in einer der ärmsten und instabilsten Gegenden der Welt eingeleitet, in der seit 1947 eine anhaltende strategische Feindseligkeit zwischen Indien und Pakistan vorherrscht. Dies trägt auch zu Verunsicherung und Destabilisierung in der Region bei. Von Praful Bidwai
Wahlen und Außenpolitik in Indien Trotz der wirtschaftlichen Liberalisierung seit 1991, der Exportförderung und mehr ausländischen Direktinvestitionen ist Indien noch kein Schwergewicht in der Weltwirtschaft. Allerdings lösen außenpolitische Fragen in den letzten Jahren zunehmend innenpolitische Kontroversen und Regierungskrisen aus. Von Christian Wagner
Türkei: Wie Staatspräsident Gül die Öffentlichkeit zum Narren hält Ulrike Dufner, Leiterin unseres Auslandsbüros Istanbul, kommentiert die öffentlichen Äußerungen des türkischen Staatsoberhauptes zur Twitter-Schließung. Von Ulrike Dufner
Krise in der Ukraine und die Europäische Union Video: Rebecca Harms, Joschka Fischer und George Soros diskutierten mit Ralf Fücks über die Krisenlage in der Ukraine, die Rolle Russlands und die Hoffnungen für Europa. Zum Video-Mitschnitt der Podiumsdiskussion.
Wohin geht die Fahrt? Das Transatlantische Freihandelsabkommen und die Grüne Wirtschaft Es wird eine Herausforderung, keine Frage. Das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) könnte die Chance für eine grüne und nachhaltige Wirtschaft sein. Doch dafür braucht es vor allem eins: eine starke und laute Zivilgesellschaft, die dafür Sorge trägt, dass die Europäische Kommission ihr Wort halten wird. Von Ferdi De Ville und Niels Gheyle
Pflegenotstand und Care Migration Video: Am 10. und11. März 2014 diskutierten auf der Tagung „Deutschland im Pflegenotstand – Perspektiven und Probleme der Care Migration“ Expertinnen und Experten die Situation der deutschen Pflegebranche sowie die mit Ein- und Auswanderung verbundenen Perspektiven und Probleme von Migrantinnen. Zum Video-Mitschnitt.
Präsidentschaftswahl 2014 in Afghanistan: Wer hat Chancen auf den Sieg? Elf Kandidaten wurden von der afghanischen Wahlkommission für die Präsidentschaftswahlen am 5. März zugelassen. Wir geben einen Überblick über die Bewerber mit den größten Chancen auf einen Wahlsieg. Von Malaiz Daud
Euromajdan - Momentaufnahmen aus der Ukraine Video: Fast 200 Gäste im Großen Saal der Heinrich-Böll-Stiftung verfolgten am Abend des 12. März 2014 die Diskussion anlässlich des Erscheinens des Buches „Majdan! Ukraine. Europa.“ Zum Video-Mitschnitt der Buchvorstellung. Von Robert Sperfeld
Pflegebedürftigkeit ist ein Armutsrisiko Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten um die Perspektiven im Pflegebereich sprach Peter Sellin, Referent für Sozialpolitik und demografischen Wandel der Heinrich-Böll-Stiftung mit der nordrhein-westfälischen Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter, Barbara Steffens. Von Peter Sellin
Die Bezahlbarkeit von Pflege Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Renata Föry stellt sich im Audio-Podcast einer Diskussion über ihre Arbeit als Agenturleiterin und die Bezahlbarkeit von Pflege. Von Jelena Nikolic