HOPES: Windstrom speichern mit Salzwasser Steckbrief HOPES speichert als weltweit erste Technologie Strom günstig, skalierbar, nachhaltig, umweltfreundlich und liefert damit ein zentrales, fehlendes Puzzlestück für die Energiewende.
Mexiko: Erstmals könnte eine Frau die Präsidentschaftwahlen gewinnen Analyse Trotz stabiler Wirtschaft ist der mexikanische Wahlkampf polarisiert und die Drogengewalt weiterhin unkontrolliert. Ziemlich sicher ist allerdings schon jetzt: Das Land wird wohl ab Oktober 2024 zum ersten Mal von einer Präsidentin regiert. Von Florian Huber
HHLA: Klimaschonende Logistiklösungen Steckbrief Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist ein führendes europäisches Logistikunternehmen. Mit ihrem Netzwerk aus Seehafenterminals und damit verknüpften Intermodal-Drehscheiben in Mittel- und Osteuropa bietet die HHLA innovative und klimaschonende Logistiklösungen.
Ariadne: Gesamtgesellschaftlicher Lernprozess zur Energie- und Verkehrswende Steckbrief Ariadne ist ein Forschungsprojekt zur Energiewende in Deutschland, das Bürgerinnen und Bürger in den politischen Diskussionsprozess einbindet und tragbare Optionen zur Gestaltung der Energiewende entwickelt.
Talking Hope: Transformationsmanufaktur von Kommunikations- und Campaigning-Expert*innen Steckbrief Talking Hope verstärkt die Stimmen bisher wenig gehörter und sozial benachteiligter Gruppen im Diskurs über die Klima- und Energiewende.
Nothilfe nach dem Erdbeben in Marokko – In Solidarität mit unseren Partner*innen Spendenaufruf Ein verheerendes Erdbeben hat tausende Marokkaner*innen getötet, verletzt oder ihnen die Lebensgrundlage entzogen. Wir arbeiten in der Region und haben eine Liste vertrauenswürdiger Organisationen zusammengestellt, die in der Not helfen und auf Spenden angewiesen sind.
Die Weltgemeinschaft scheitert an den Zielen für nachhaltige Entwicklung Kommentar Die Weltgemeinschaft ist nicht auf dem richtigen Weg, um die Ziele nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen bis 2030 zu erreichen. Davor warnt eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftler*innen, die von den Vereinten Nationen mit der Bewertung der Fortschritte beauftragt wurde. Von Cameron Allen, Shirin Malekpour und Imme Scholz
Wie Kommunen beim umweltfreundlichen Heizen helfen Intro Vom Dorf bis zur Großstadt: Wir zeigen in diesem Dossier vier Beispiele, wie Kommunen und Bürger*innen gute Lösungen für erneuerbare Wärme vor Ort realisieren können. Von Sabine Drewes
Genossenschaft in Hürup baut ein Nahwärmenetz Best Practice In Hürup setzen Bürger*innen ausschließlich auf regional verfügbare, CO2-neutrale Energieträger. Mit dem geplanten Zusammenschluss aus Solarthermie, Erdwärmespeicher, Großwärmepumpe und Biomassekessel. Von Kirsten Riesselmann
Wärmespeicher: Das erste Stück der Zukunft ist aus Stahl und Wasser Best Practice Die Universitäts- und Hansestadt Rostock will bis 2045 klimaneutral sein. Die Fernwärme der örtlichen Stadtwerke Rostock AG soll sogar schon bis 2035 CO2-frei erzeugt werden. Dabei ziehen Politik und Stadtwerke an einem Strang. Von Kirsten Riesselmann