Globales Plastikabkommen [PDF] Link zum Steckbrief von Exit Plastik über die Verhandlungen zu einem globalen Plastikabkommen.
Der gemeinsame Kampf für körperliche Unversehrtheit und Selbstbestimmung Veranstaltungsbericht Der Feminismus und die Bewegung für die Rechte von intergeschlechtlichen Menschen werden beide als Bewegungen wahrgenommen, die sich gegenseitig ausschließen. Die Online-Diskussion betrachtet die Verflechtung der beiden Bewegungen und wie der Feminismus zur Befreiung aller Geschlechter beitragen kann. Von Abhinaya Sridhar
Untergraben durch den Algorithmus: Auswirkungen von KI auf Arbeit und Umwelt Kommentar Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf die menschliche Arbeit und die Umwelt? Wie reagieren Gesetzesvorschläge zur Regulierung von KI in Europa und Brasilien jenseits von Diskussionen über Überwachung und automatisierte Entscheidungsfindung darauf? [Englisch]
Disruptive Technologien: Der Fall der indigenen Territorien von Andhra Pradesh, Indien Hintergrund Die Gebiete der indigenen Adivasi-Bevölkerung im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh sind zum Schauplatz von Big-Tech- und Big-Data-gesteuerten und kontrollierten kapitalistischen Marktexperimenten geworden. Globale Prototypen werden entwickelt mit denen Agrarunternehmen ihre "Nachhaltigkeitsziele" erreichen können. [Englisch]
Was ist geschlechtsspezifische Desinformation? Analyse "Fake News" sind ein alter Hut, genauso wie Frauenfeindlichkeit, Sexismus und Geschlechterstereotypen. Was sich im digitalen Zeitalter geändert hat, ist die Leichtigkeit, mit der Desinformationskampagnen koordiniert, finanziert und verbreitet werden. Allerdings ist auch das Bewusstsein für das Thema und seine realen Folgen gestiegen, da Frauen - insbesondere solche in Machtpositionen und in der Öffentlichkeit - zu Unrecht zur Zielscheibe von Online-Desinformation werden. [Englisch]
Rechte Queerer Menschen im Zeitalter der Datafication Hintergrund Wie Indiens koloniales Erbe, patriarchalische Normen und staatliche Kontrolle mit der digitalen Welt zusammenwirken und dabei die Autonomie und Würde von marginalisierten Gemeinschaften untergraben. Warum die Datafication des menschlichen Körpers Machtdynamiken verstärkt und den Zugang zu Rechten für Marginalisierte beschneidet. [Englisch]
Die Kraft persönlicher Geschichten: Wie trans-inklusive Erzählungen den Diskurs verändern können Veranstaltungsbericht Storytelling öffnet die Herzen von Menschen und hilft dabei, Allianzen zwischen dem Feminismus und dem Transfeminismus zu bilden. Es stärkt die Bewegungen durch den Aufbau einer wechselseitigen Beziehung.
Rückschritt statt Fortschritt: Ultrarechte gewinnen in Chile die Wahl des Verfassungsrats Kommentar Am 7. Mai wurden in Chile die 51 Mitglieder des Verfassungsrats gewählt. Die republikanische Partei um den gescheiterten rechten Präsidentschaftskandidaten José Antonio Kast hat diese Wahl klar gewonnen. Diese radikal rechte Partei wird nun zusammen mit der gemäßigten Rechten den erneuten Anlauf für eine neue Verfassung anführen. Von Gitte Cullmann
Zivilgesellschaft weltweit unter Druck Hintergrund Im Mai treffen sich Aktivist*innen, Feminist*innen, Wissenschaftler*innen, Menschenrechtsverteidiger*innen aus etwa 35 Ländern und allen Kontinenten bei der Global Assembly in Frankfurt am Main, um ihre Ideen und Strategien für eine gerechtere und menschenwürdigere Welt zu diskutieren. Von Barbara Unmüßig und Layla Al-Zubaidi
Ein neuer gemeinsamer Rahmen für die Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung Kommentar Ein neuer Bericht des DRGR-Projekts analysiert neue Daten über die Höhe und Zusammensetzung der öffentlichen und privaten Auslandsverschuldung von Schwellen- und Entwicklungsländern und wie diese mit der Klimaanfälligkeit zusammenhängt. Von Rebecca Ray und Luma Ramos