„Von Hanau bis Moria“: Antirassistische Bewegungen im Kampf gegen strukturellen Rassismus Analyse Wer über die Verteidigung der offenen Gesellschaft spricht, muss auch über strukturellen Rassismus sprechen – von Hanau bis Moria. Die Soziologin Ceren Türkmen beschreibt die politische Dimension von Gedenken und Erinnern und analysiert die neue Konjunktur antirassistischer Bewegungen seit dem Terroranschlag in Hanau vor zwei Jahren. Von Ceren Türkmen
Ende von Roe v. Wade: Datenschutzgesetz als demokratische Rückversicherung Kommentar Ein nationales Datenschutzgesetz in den USA wäre nach dem Supreme-Court-Urteil zur Abtreibung ein wichtiges Signal für Demokratie und Bürgerrechte. Einen Entwurf gäbe es – aber es ist fraglich, ob der politische Wille ausreicht. Von Sabine Muscat
Übergewinne auf den Energiemärkten: Akute Symptome für strukturelle Probleme Analyse Die Energiepreise in Europa sind seit Herbst 2021 auf neue Höchststände gestiegen, wobei der russische Einmarsch in der Ukraine diesen Trend noch verstärkt hat. Diese Studie zeigt, dass mit dem Anstieg der Strompreise auch die Gewinne der Energieunternehmen gestiegen sind. Von Suzana Carp
Öffentliche Geschichte - Neue Tendenzen und Praktiken in Deutschland und in postjugoslawischen Ländern Report Eine Studienreise in Berlin führt Historiker:innen und Vertreter:innen von NGOs und Museen aus Ländern des Westbalkans an erinnerungspolitische Gedenkorte und in den Austausch zu eigenen Historiografien. Von Ana Radaković
In Erinnerung an Rechtsanwalt Zhang Sizhi Nachruf Die Heinrich-Böll-Stiftung trauert um den chinesischen Rechtsanwalt Zhang Sizhi, Träger des Petra-Kelly-Preises 2008 und langjähriger Freund der Stiftung. Er wird als Vorkämpfer für die Herrschaft des Rechts erinnert werden, dem sich auch die Mächtigen beugen müssen. Von Katrin Altmeyer
Ukraine, 5 Uhr morgens - Eine szenische Lesung mit Musik und Illustrationen Dokumentation Die szenische Lesung „Ukraine, 5 Uhr morgens“ reflektiert die Bedeutung der Entwicklungen auf der Krim für die ukrainische Gesellschaft und schlägt den Bogen zum aktuellen Angriffskrieg Russlands gegen das ganze Land.
Die Suche Europas nach Gasressourcen in Afrika Kommentar Europäische Gaszukäufe werfen neue Dilemmata in den Beziehungen mit dem afrikanischen Kontinent auf. Von Jochen Luckscheiter und Usha Ziegelmayer
Weltflüchtlingstag 2022: Flucht über die Ägäis - history repeating Kommentar 100 Millionen Menschen sind derzeit weltweit auf der Flucht. Der diesjährige Weltflüchtlingstag markiert damit – mal wieder – einen traurigen Rekord: noch nie zuvor waren es nach Angaben des UNHCR so viele Menschen wie dieses Jahr. Der brutale Angriffskriegs gegen die Ukraine hat dazu beigetragen. Von Neda Noraie-Kia
Energiewende mit Agrophotovoltaik und Bürgerbeteiligung in Thüringen? Veranstaltungsdokumentation Wirtschaftsmodelle der Zukunft, eine ressourcenschonende Nutzung von Flächen, der Einsatz von Solarenergie - und das in Verbindung mit der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Thüringen wurden im Rahmen der „Woche der Erneuerbaren Energie“ vorgestellt und debattiert.
Zentralamerika steckt in einer tiefen Krise Kommentar Länder wie Nicaragua, El Salvador und Guatemala versinken seit einigen Jahren immer stärker in einem Sumpf aus Machtmissbrauch, Korruption und Gewalt. Zivilgesellschaftliche Organisationen haben es schwer, geben aber nicht auf. Von Marco Pérez Navarrete