Europaweite Initiative junger Aktivist/innen für ein Nuklearwaffenverbot im Umfeld des NATO-Gipfels Vorbereitung auf Wiener Staatenkonferenz im Dezember.
Strategien für eine Ökonomie des Gemeinsamen – Die Heinrich-Böll-Stiftung auf der internationalen Degrowth-Konferenz in Leipzig Am kommenden Dienstag, den 02. September, beginnt in Leipzig die 4. Internationale „Degrowth“ -Konferenz in Partnerschaft mit und unter aktiver Beteiligung der grünnahen Heinrich-Böll-Stiftung.
Petra-Kelly-Preis 2014 an vier entführte Menschenrechtsaktivist/innen in Syrien Der Petra-Kelly-Preis der Heinrich-Böll-Stiftung geht in diesem Jahr an vier Menschenrechtsaktivist/innen des Violation Documentation Centers in Damaskus. Razan Zeitouneh, Samira al-Khalil, Wael Hamadeh und Nazem Hammadi wurden am 09. Dezember 2013 von Unbekannten im Damaszener Vorort Douma entführt und werden seitdem vermisst. Der Preis wird bei einem Festakt am 27. November 2014 in Berlin überreicht.
Reportagepreis für junge Journalistinnen und Journalisten 2014 JungeJournalisten.de schreibt in Kooperation mit Süddeutsche.de und der Heinrich-Böll-Stiftung den vierten Reportagepreis für junge Journalistinnen und Journalisten aus. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt den Reportagepreis zum 3. Mal und stiftet das Preisgeld.
Mit der Hamas gegen die "zionistischen Bastarde" - Der tiefe Fall des Hannah-Arendt-Preisträgers Gianni Vattimo Niemand konnte sich vorstellen, dass der Trägerverein des Hannah-Arendt-Preises für politisches Denken je in die Lage kommen würde, über eine nachträgliche Aberkennung des Preises nachzudenken. Von Ralf Fücks
Nadeshda Tolokonnikowa, Marija Aljochina und Juri Andruchowytsch sind Hannah-Arendt-Preisträger 2014 Der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken, der von der Stadt Bremen und der Heinrich Böll Stiftung vergeben wird, ist 2014 mit 10.000 Euro dotiert. Er wird an Personen verliehen, die in ihrem Wirken mutig das „Wagnis Öffentlichkeit“ angenommen haben. Der Preis wird am 5. Dezember 2014 im Bremer Rathaus überreicht.
Neuer Generationenvertrag: Thesenpapier, Kongress, Böll.Thema Unsere Gesellschaft braucht eine neue Verständigung über den Generationenvertrag. Die Heinrich-Böll-Stiftung wird auf dem Generationen-Kongress an diesem Wochenende Thesen dazu vorstellen und diskutieren. Passend zum Kongress erscheint ein neues Böll.Thema mit dem Titel "'Wir müssen uns mal unterhalten.' Schwerpunkt: Generationenvertrag".
Information der Heinrich-Böll-Stiftung zu den Vorwürfen der „Freien Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union“ (FAU) Unsere aktuellen Informationen und Stellungnahmen.
7. Viral Video Award gestartet: Jetzt Filme einreichen Bereits zum siebten Mal wird in diesem Jahr im Rahmen des Internationalen Kurzfilmfestivals interfilm Berlin der Viral Video Award verliehen. Der Viral Video Award wurde 2008 als erster Wettbewerb für virale Filme auf einem Filmfestival in Deutschland etabliert.
Fossile Industrie muss für Schäden und Verluste durch Klimawandel aufkommen Die weltweit größten Klimasünder unter den Unternehmen müssen für ihren Beitrag zum Klimawandel zur Verantwortung gezogen werden, fordern die Heinrich-Böll-Stiftung und das Climate Justice Programme in ihrem heute veröffentlichten Bericht „Carbon Majors Funding Loss and Damage“.