Frauen in der Kommunalpolitik: Leichte Verbesserung, aber nicht schnell genug / Vielfaltsstudie Teil 1 erscheint mit dem Ranking deutscher Großstädte 2022 Pressemitteilung Die Stadt Offenbach gewinnt das Ranking deutscher Großstädte 2022 mit Blick auf die Frauenrepräsentation in der Kommunalpolitik vor der klassischen Spitzenreiterin Frankfurt/M. Das Schlusslicht bildet die Stadt Salzgitter. Dies ist das Ergebnis des mittlerweile 5. Rankings deutscher Großstädte zur politischen Repräsentation von Frauen, das Prof. Dr. Lars Holtkamp und Dr. Elke Wiechmann von der FernUniversität in Hagen im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung erstellt haben.
Pestizidexportverbot: Rechtsgutachten zeigt Weg für umfassende Regulierung Pressemitteilung Ein heute veröffentlichtes Rechtsgutachten zeigt, wie ein gestern von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir angekündigtes Exportverbot für bestimmte, gefährliche Pestizide besonders umfassend umgesetzt werden kann.
Annäherung an eine feministische Außenpolitik Deutschlands - Positionspapier Pressemitteilung Gemeinsame Pressemitteilung von 18 intersektional feministisch arbeitenden Nichtregierungsorganisationen.
Serhij Zhadan ist Hannah-Arendt-Preisträger für politisches Denken 2022 Pressemitteilung Am 17. Juni 2022 hat die internationale Jury des Hannah Arendt Preises für politisches Denken den ukrainischen Schriftsteller, Dichter und Musiker Serhij Zhadan zum diesjährigen Preisträger bestimmt.
Deutsche Umwelthilfe und Heinrich-Böll-Stiftung fordern: EU muss Energiewende vorantreiben statt neue Abhängigkeiten von fossilem Gas zu riskieren Pressemitteilung Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Heinrich-Böll-Stiftung stellen einen gemeinsamen Bericht zur zukünftigen Rolle von fossilem Gas in Europa vor. Die Europäische Antwort auf die Gasversorgungskrise muss die beschleunigte Energiewende sein.
Repräsentative Umfrage: Deutsche fordern aktive Europapolitik der Bundesregierung Pressemitteilung Energieunabhängigkeit, Verteidigung und Inflationsbekämpfung sind für die Bürgerinnen und Bürger nach Russlands Invasion die dringendsten Ziele innerhalb der Europäischen Union. In der „Zeitenwende“ erwarten sie eine aktivere Rolle Deutschlands in der EU.
Repräsentative Umfrage: Deutsche fordern aktive Europapolitik der Bundesregierung Pressemitteilung Energieunabhängigkeit, Verteidigung und Inflationsbekämpfung sind für die Bürgerinnen und Bürger nach Russlands Invasion die dringendsten Ziele innerhalb der Europäischen Union. In der „Zeitenwende“ erwarten sie eine aktivere Rolle Deutschlands in der EU.
Stockholm+50: Warum wir besser werden müssen Pressemitteilung Die Heinrich-Böll-Stiftung begleitet den Jahrestag und die Konferenz „Stockholm+50“ mit einer Reihe von Beiträgen und einer Sonderausgabe des Magazins „böll.thema“.
Menschenrechtsverletzungen im Rohstoff-Boom erhöhen Dringlichkeit für strenges EU-Lieferkettengesetz Pressemitteilung Eine journalistische Recherche zum wachsenden Ausmaß von Kinderarbeit in illegalen Mica-Minen in Indien unterstreicht die Dringlichkeit von strengen Transparenz- und Haftungspflichten für Unternehmen in einem Lieferkettengesetz. Die Recherche hat dafür umfassend Satellitendaten ausgewertet.
„Ein fatales Zeichen“: Europäische Stiftungen und Kulturmittler über die Verurteilung von Osman Kavala Pressemitteilung Der Gerichtsentscheid belastet aus Sicht europäischer Stiftungen und Kulturinstitutionen die europäisch-türkischen Beziehungen erheblich und entbehrt jeglicher rechtsstaatlichen Grundlage.