Historische Fotos zum Warschauer Aufstand

Eugeniusz Haneman - Um den 25. September 1944. Foto aus der Zeit des Warschauer Aufstands. Krakowskie Przedmieście, Aufnahme aus dem Inneren der Heilig-Kreuz-Kirche durch eine zerstörte Mauer in Richtung Kopernika-Straße. Nördliches Stadtzentrum. Ein Soldat beobachtet die Straße. Im Hintergrund die zerstörten Gebäude, von links: Mietshäuser Nr. 10, 8 und 6.

Joachim Joachimczyk „Joachim” - 30. August 1944. Aufständische der "Kryska"-Gruppierung an der Barrikade in Czerniakow.

Wiesław Chrzanowski „Wiesław” - Ende August 1944. Altstadt, Slepa-Straße. Eine Schussposition im ersten Stock eines Hauses in der Slepa-Straße. Hinter einer kleinen Mauer aus Ziegelsteinen ist das Gesicht des Kadetten Jerzy Lankajtes "Lisowski" von der Kompanie "Anna" des Bataillons "Gustaw" zu sehen, der mit einer MP-40-Maschinenpistole schießt.

Joachim Joachimczyk „Joachim” - 19. August 1944. In der Innenstadt. Frauen mit einem Kind sitzen in einem Keller.

Eugeniusz Lokajski „Brok” - Ende August 1944. Powiśle. Ein Kasten des Feldpostamtes der Pfadfinder hängt am Zaun in der Nähe des Ostrogski-Schlosses in Tamka 41. Daneben eine Gruppe von Zivilisten, die Ankündigungen (Zeitungen) der Aufständischen lesen.

Tadeusz Bukowski ,,Bończa" - 23.-28. August 1944. Der Hof hinter dem Wohngebäude des Städtischen Gaswerks in der Kredytowa-Straße 3. Zwei Frauen bereiten auf einer behelfsmäßigen Feuerstelle aus Ziegeln eine Mahlzeit zu. Auf den Ziegeln steht ein großer abgedeckter Topf, rechts daneben ein verzinkter Eimer. Die erste Frau von links steht mit dem Rücken über den Topf gebeugt. Mit kleinem Abstand daneben steht ein blondes Mädchen in kurzen Hosen mit Hosenträgern; die dritte Frau schöpft mit einem Metalllöffel Suppe (?) aus dem Eimer, der als Topf dient. Rechts von ihr stehen ein zweiter Eimer und ein weiterer großer, abgedeckter Topf auf Brettern; darauf steht eine umgedrehte Emaille-Schüssel.

Edward Wojciechowski - 2. Augusthälfte 1944. Bewohner graben einen Brunnen im Innenhof des Mietshauses Wilcza 12.

Zygmunt Kukieła „Zetka” - 1.-5. August 1944. Nördliches Stadtzentrum. Salon im ersten Stock über dem Fotogeschäft von Henryk Poddębski in einem Mietshaus in der Marszałkowska-Straße 125. Die Aufständischen der Sturmkompanie "Stefan" singen am Klavier. Von links: Lt. res. sap. Stefan Nast "Orlicz" - Kommandeur der Pioniereinheit "Zagonczyk", Sgt. Ireneusz Kociołek "Dick", st. strz. Franciszek Klosinski "Goryl", Cpl. Mieczyslaw Juczewski "Macoch", Pvt. Stefan Vogtman "Kalina", Zugunteroffizier Andrzej Bartniak "Przemysław", St. strz. "Wilk"(?), Pvt. Tadeusz Swiercz "Czarny", Gefreiter Kazimierz Skumial "Wrzos", Gefreiter "Zyga", Gefreiter Andrzej Niernssee "Rola II". 

Eugeniusz Lokajski „Brok” - 2. Hälfte August 1944. Bezirk Śródmieście Nord. Verbindungsoffizierin Bożena Grabowska "Magda" vor einem Mietshaus in der Moniuszki-Straße 7. An der Wand sind Plakate der Aufständischen zu sehen: "Unser Weg zur Freiheit 1939-1944", "Wir kämpfen für das Ganze, die Freiheit, die Unabhängigkeit" und "Jede Kugel, ein Deutscher" von Henryk Chmielewski.

Joachim Joachimczyk „Joachim” - 28. August 1944. Die Beerdigung der Opfer der Philharmonie auf dem Platz vor dem Haus unter den Adlern in der Jasna-Straße. Im Hintergrund sieht man eine Barrikade aus Pflastersteinen, die am Ausgang der Boduena-Straße errichtet wurde.

Eugeniusz Lokajski „Brok” - Ende August 1944. Nördliches Stadtzentrum. Friedhof der Aufständischen im Garten auf der Rückseite des Grundstücks in der Mazowiecka-Straße 9, aufgenommen in nördlicher Richtung. Unter den Gräbern sehen wir das Grab von Henryk Kowalski "Hak" vom Zug 116, der am Ende der ersten Woche der Kämpfe starb. Im Hintergrund hinter den Bäumen sieht man die Nebengebäude in der Mazowiecka-Straße 11 und der Kredytowa-Straße 3 (links).

Edward Wojciechowski - 4. Oktober 1944. Kolonne von Aufständischen, die in der Śniadeckich-Straße auf den Abmarsch in die Gefangenschaft warten. Im Hintergrund das Gebäude der Warschauer Wissenschaftlichen Gesellschaft in der Śniadeckich-Straße 8.

Czesław Gerwel „Orłoś” - 4.-11. Oktober 1944. Südlicher Stadtteil Śródmieście, Wspólna-Straße. Eine Gruppe von Krankenschwestern bereitet sich auf die Evakuierung Warschaus nach der Kapitulation des Aufstandes vor.

Eugeniusz Haneman - 19.-21. Januar 1945. Die Nachkriegszeit. Warschau. Dokumentation der Zerstörung - Die St. Augustinus-Kirche in der Nowolipki-Straße 48/50 inmitten der Trümmer des Ghettos. Aufnahme von der Kreuzung der Karmelicka- und der Nowolipkistraße aus in Richtung Westen. Im Vordergrund, links, die Überreste des Gebäudes Karmelicka 17.

Tadeusz Bukowski ,,Bończa" - 1945. Nachkriegsaufnahme. Ruinen von Mietshäusern auf der Dekert-Seite des Altstädter Ringes von Nr. 42 (Ecke Nowomiejska-Straße) bis Nr. 28 (Ecke Krzywe-Koło-Straße). Links das zerstörte Mietshaus "pod św. Anną" am Rynek Starego Miasta 31 (Ecke Wąski Dunaj) und das Mietshaus in der Nowomiejska-Straße 1. Im Vordergrund Trümmer von Mietshäusern auf der Barssa-Seite, ein Mädchen/eine Frau, die auf dem Platz spazieren geht.

Eugeniusz Lokajski „Brok” - ungefähr 1945. Fotografie aus der Nachkriegszeit. Warschau, Altstadt. Arbeiter beim Wiederaufbau von Mietshäusern auf dem Altstädter Ring. Rechts ein Baugerüst um die Häuser auf der Barssa-Seite, im Hintergrund links das Dach des Mietshauses auf der Dekert-Seite.

Eugeniusz Haneman - Um 1950. Fotografie aus der Nachkriegszeit. Warschau, Altstadt. Gerüste um die renovierten Stadthäuser an der Barssa- (links) und Zakrzewski-Seite (rechts). Im Vordergrund Gruppen von Schaulustigen und ein Škoda-Pkw.