Global Issue Paper No. 1
25. Juni 2008
Erschienen zur WTO-Ministerkonferenz 2003 in Cancun
Von Thomas Fritz und Peter Fuchs
Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- Das GATS als Thema der neuen Welthandelsrunde der WTO
- Um was geht es beim GATS? Grundzüge des Vertragswerks und die bisherigen Verpflichtungen der WTO-Mitgliedstaaten
Die Struktur des GATS
Die Prinzipien: Meistbegünstigung, Marktzugang und Inländerbehandlung
Klassifikation von Dienstleistungen
Welche Verpflichtungen sind bisher eingegangen worden? - Die aktuellen GATS-Verhandlungen und das Lobbying der Industrie
Geheimdiplomatie bis 2005?
Business-Lobbys und das GATS: Von Anfang an dabei...
Lobbyisten-Aufmarsch in der neuen Runde - Gefahren und Risiken des GATS
Das GATS als ein „Klon“ des MAI (Multilateral Agreement on Investment)
Zugriff auf die öffentlichen Dienste
Notwendigkeitstest für staatliche Regulierung
GATS-Risiken für Entwicklungsländer
GATS und Gender
GATS als neoliberales “lock in”
Vorwärts immer, rückwärts nimmer: Das GATS als Einbahnstraße - Gegenkräfte der Zivilgesellschaft und politische Forderungen der GATS-KritikerInnen
Soziale Bewegungen und NGOs
Gewerkschaften
Parlamentarier mischen sich ein: Das Beispiel der Enquete Kommission „Globalisierung“ im Deutschen Bundestag
Die konkreten Forderungen der Zivilgesellschaft: Der Aufruf „Stop the GATS Attack now!“ - „Service“-Seiten: Literatur und weitere Informationsquellen