Zur Lage der Welt 2011
Weltweit drohen Hungerrevolten - insbesondere in Afrika, wo das Bevölkerungswachstum in den nächsten Jahren stark zunehmen wird. Wie kann eine Landwirtschaft eine wachsende Weltbevölkerung versorgen und gleichzeitig Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels bieten?
Der diesjährige Bericht zur Lage der Welt plädiert für lokale, einfache Innovationen und Investitionen in die Landwirtschaft als Schlüssel zum Abbau von Armut und Hunger. Mit Unterstützung führender Agrarexperten aus aller Welt stellt er 15 praktische und nachhaltige Beispiele vor, die zur Ernährungssicherung beitragen können.
- Pressekonferenz: 15. März 2011, Germanwatch und Heinrich-Böll-Stiftung laden ein
- Pressemitteilung
- Audiomitschnitt der Pressekonferenz
Informationen via presse@boell.de oder neubauer@germanwatch.org
- Veranstaltung: 15. März 2011
Präsentation des Bericht zur Lage der Welt 2011
Filmvorführung
Hunger: eine SWR Dokumentation von Marcus Vetter und Karin Steinberger - Bestellen - Zur Lage der Welt 2011
Videomitschnitt der Pressekonferenz 15. März 2011
Bilder: Flickr
Bericht zur Lage der Welt
Archiv
- Zur Lage der Welt 2011 - Hunger im Überfluss: Neue Strategien gegen Unterernährung und Armut
- Zur Lage der Welt 2010 - Einfach besser leben: Nachhaltigkeit als neuer Lebensstil
- Zur Lage der Welt 2009 - Ein Planet vor der Überhitzung
- Zur Lage der Welt 2008 - Auf dem Weg zur nachhaltigen Marktwirtschaft?
- Zur Lage der Welt 2007 - Der Planet der Städte
- Zur Lage der Welt 2006 - China, Indien und unsere gemeinsame Zukunft
- Zur Lage der Welt 2005 - Globale Sicherheit neu denken
- Zur Lage der Welt 2004 - Die Welt des Konsums
- Zur Lage der Welt 2003
- Zur Lage der Welt 2002
- Zur Lage der Welt 2001
- Zur Lage der Welt 2000
- Zur Lage der Welt 1999