Geschlechtergerechtigkeit in globalen Umweltkrisen stärken Einführung Unter dem Handlungsdruck, die dramatischen Folgen der globalen Umwelt- und Klimakrisen zu bewältigen, wächst auch die internationale Aufmerksamkeit für zivilgesellschaftliche Umweltbewegungen und deren lauter werdenden feministische Forderungen. Birte Rodenberg
Ist Identitätspolitik unumgänglich, um für die (eigenen) Rechte einzutreten? Kommentar Linke Identitätspolitik muss stärker ähnliche Erfahrungen und gemeinsame Anliegen in den Vordergrund rücken - und nicht gemeinsame Merkmale von Menschen, sagt Dr. Julia Ehrt, Geschäftsführerin bei ILGA World. Dr. Julia Ehrt
Der Syrische Frauenrat – Aus Fehlern lernen Wie die Vereinten Nationen Identitäts- und Repräsentationspolitik falsch interpretierten und umsetzten. Rula Asad
Der Aufruhr einer Nation über das Leben einer trans Frau und ihrem Kampf für politischen Wandel Nur Sajat, eine erfolgreiche Unternehmerin und Social-Media-Influencerin in Malaysia, wird seit Jahren von der Regierung und der Öffentlichkeit - meistens aufgrund ihrer Geschlechtsidentität - ins Visier genommen. Serene Lim
Geschlechtsspezifische Gewalt Schwerpunkt Geschlechtsspezifische Gewalt gehört zu den am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt. Wie können wir sie erkennen, wer leidet am meisten darunter und was können wir dagegen tun?
Identitätspolitik gab es schon immer. Wie umgehen mit der Unschärfe des Begriffs? Ein Vorschlag Einem demokratischen, an Menschenrechten orientierten „Wir“ muss daran gelegen sein, Transparenz in das Dickicht von Identitätspolitiken zu bringen. Ines Kappert
Europaweite antifeministische und Anti-LGBT-Mobilisierung Dieser Text konzentriert sich auf das Phänomen der Anti-Gender-Bewegungen in Mittel- und Osteuropa, wo in Staaten wie Polen, Litauen, Russland und Belarus Anti-Gender-, Anti-Abtreibungs- und Anti-LGBT-Maßnahmen zur staatlichen Politik geworden sind. Iza Desperak
Verschleierte Körper und muslimische nichtnormative Sexualitäten: Notizen aus einer Jugendethnographie in der Türkei In diesem Artikel konzentriert sich die Autorin auf die Verschleierungserfahrungen von zwei LGBTI+-Frauen und hinterfragt die diskursiven Konstruktionen von Weiblichkeit, Männlichkeit, Frömmigkeit und vermeintlicher LGBTI+-Säkularität, und wie diese Konstruktionen in der politischen Rhetorik eingesetzt werden. Zeynep Kuyumcu