Immoral Code: Wenn Maschinen töten dürfen Podcast-Episode Autonome Waffensysteme töten ohne menschliches Zutun. Hersteller werben mit diesen Waffen, die teilweise auch schon eingesetzt werden. Kann man sie noch verbieten? Antworten gibt es in diesem Böll.Fokus.
Julia Berghofer – Nukleares Risikomanagement nach der Zeitenwende Podcast-Episode Wladimir Putin hat angedeutet, notfalls nukleare Waffen einzusetzen. Im Gespräch mit Julia Berghofer, Policy Fellow bei European Leadership Network sprechen wir über nuklearen Risiken im Ukraine-Konflikt.
Daniel Hecken – Die Grünen und die Bundeswehr Podcast-Episode Ist eine militärische Ertüchtigung mit der grünen Außen- und Sicherheitspolitik zu vereinbaren? Und wie sollte das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro am besten eingesetzt werden?
Paul von Salisch – Libyen vor den Wahlen: Aufbruch oder Rückfall ins Chaos? Podcast-Episode Wer konkurriert um das Amt bei den Präsidentschaftswahlen in Libyen? Worum genau geht es bei der EU-Operation IRINI? Was kann die neue Grüne Außenministerin im Fall Libyen tun?
Sarah Brockmeier – Friedenssicherung: Was jetzt besser werden muss Podcast-Episode Wie ist der fluchtartige Abzug der Bundeswehr zu bewerten und wer sollte ihn evaluieren? Können Fehler im Mali-Einsatz noch korrigiert werden? Und wie könnte ein Nationaler Sicherheitsrat Auslandseinsätze effizienter machen?
Sonja Schiffers – Östliche Nachbarschaft der EU Podcast-Episode Die EU bemüht sich in ihrer östlichen Nachbarschaft Wohlstand, Demokratie und Stabilität zu fördern. Doch Russland und die Türkei destabilisieren durch ihre aggressive Außenpolitik Staaten wie die Ukraine, Georgien und Armenien. Mit Dr. Sonja Schiffers.
Sarah Bressan – Strategische Vorausschau zur Krisenfrüherkennung Podcast-Episode Welcher schwelende Konflikt könnte bald zu einem Krieg führen? Wie berechenbar sind autokratische Regime? Strategische Vorausschau ermöglicht eine bessere Einschätzung und Prävention zukünftiger Krisen und Konflikte.