Queeres Verlegen (6/6) | Our Voices, Our Choices „Wenn sich Welten zwischen uns und unseren Idealen auftürmen, dann braucht es Solidarität und Vernetzung, Erfahrung und Wissen, Mut und Anerkennung.“ Deshalb bringt die Buchmesse „Queeres Verlegen“ jedes Jahr in Berlin publizierende und lesende Menschen zusammen, die an queerfeministischen Inhalt
Tagung "Hochinklusiv!" - Keynote Prof. Dr. Heinz Bude Keynote: Exklusionstendenzen und Wege zu einer inklusiven Gesellschaft von Prof. Dr. Heinz Bude (Universität Kassel)
Podiumsdiskussion Teil 1: Verschwindenlassen in Mexiko (O-Ton: deutsch/spanisch/englisch) Podiumsdiskussion Teil 1: Verschwindenlassen in Mexiko – wenn Zivilgesellschaft staatliche Aufgaben übernimmt
#BringBackOurGirls: Gewalt gegen Frauen und Mädchen im Nordosten Nigerias Mitschnitt der Veranstaltung vom 14.1.2015:
Energiewende 2.0 - Forum 3: Kosten und Nutzen der Energiewende Kosten stehen im Zentrum der Debatte um die Energiewende. Uneinigkeit besteht nicht nur über die Ursachen für die Umlageerhöhungen der letzten Jahre, sondern auch über die Frage, wie die Kosten in Zukunft begrenzt werden können.
Sprache der Politik - Politik der Sprache Andreas Marber, Dramaturg und Shakespeare-Übersetzer Ulrich Peltzer, Autor, Berlin Moderation Birgit Lengers, Dramaturgin, Deutsches Theater, Berlin
Tagung "Hochinklusiv!" - Abschlussdiskussion Abschlussdiskussion mit dem Titel "Politische und gesellschaftliche Strategien zu einer inklusiven Gesellschaft". Anlaß: Tagung "Hochinklusiv! Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft" am 20. Oktober 2012 in der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.
Konferenz Auto 3.0 - Forum 6 - Verkehrslärm und Auto Auto 3.0 – Die Zukunft der Automobilindustrie Fachkongress vom Donnerstag, 31.01. und Freitag, 01.02.2013 Forum VI Verkehrslärm und Auto – welche Minderungspotenziale gibt es? Ein Beitrag von Agnes Szabo
Grün geht vor (11): Rekommunalisierung Das Jahr 2011 war aus Sicht grüner Kommunalpolitik sehr erfolgreich. Allein bei den Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen konnten die Grünen die Zahl ihrer Mandate fast verdoppeln. Bundesweit entfallen auf die Grünen über 10.000 kommunale Mandate.