Wärmewende – Klimasozial Sanieren (6/6) Energetische Gebäudemodernisierung führt oft zu immensen Mietsteigerungen und wird so zu sozialem Sprengstoff. Woran liegt das? Gibt es Alternativen? Was plant die Bundesregierung?
Wärmewende – Wärmedämmung (5/6) Wärmedämmung ist der Schlüssel zur Energieeffizienz im Gebäudebereich. Was muss man beachten? Lohnt sich Wärmedämmung? Welche Rolle spielen ökologische Dämmstoffe?
Wärmewende – Wärmepumpen (4/6) Wärmepumpen gelten als Hoffnungsträger der Wärmewende. Sie funktionieren mit Strom und sind CO2-frei, wenn der Strom aus erneuerbaren Energien kommt. Wie kommen in Deutschland mehr Wärmepumpen auf den Markt? Warum hilft das, die Klimaziele zu erreichen?
Wärmewende – Regenerative Wärmenetze (3/6) Heizen mit minimalem CO2-Ausstoß – das ist möglich mit regenerativ gespeisten Wärmenetzen. In Deutschland sind sie noch selten, in Dänemark hingegen flächendeckend im ganzen Land. Wie funktionieren Wärmenetze? Wie kann man auch in Deutschland den Anteil erhöhen?
Wärmewende – Klimaschutz (2/6) Deutschland muss im Gebäudebereich bis 2030 genauso viel Energie einsparen wie in den vergangenen 30 Jahren eingespart wurde. Warum ist die Wärmewende bisher so schlecht vorangekommen? Wie machen wir mehr Tempo? Brauchen wir neue Technologien?
Wärmewende – Erdgas (1/6) Vom Ende einer „Brückentechnologie“. Seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine gilt: Der Erdgasausstieg muss viel früher kommen, im Wärmesektor (Raumwärme und Warmwasser) am besten sofort auf Erneuerbare. Geht das?
Alle fürs Klima – Energiewende und Digitalisierung (4/4) 50 Prozent unserer Energie kommt bereits aus Sonne, Wind und Wasserkraft. Damit das noch mehr wird, müssen mehr Solarmodule auf die Dächer und Windräder auf die Felder. Ein dezentrales Stromsystem ist komplex - Digitalisierung kommt ins Spiel.
Infrastrukturen – Von der Idee zur Umsetzung (3/4) Viele Menschen unterstützen die Ziele der Energiewende. Über neue Stromtrassen, die dafür gebaut werden müssen, sind nicht immer alle begeistert. Wie kann so ein großes, überregionales Infrastrukturprojekt mit guter Beteiligung gelingen?
Energiewende 2.0 - Forum 1: Versorgungssicherheit und Klimaschutzziele Wie gewährleisten wir Versorgungssicherheit, ohne ambitionierte Klimaschutzziele zu gefährden?
Grün geht vor (13): Entschuldungsfonds fuer Kommunen Das Jahr 2011 war aus Sicht grüner Kommunalpolitik sehr erfolgreich. Allein bei den Kommunalwahlen in Hessen und Niedersachsen konnten die Grünen die Zahl ihrer Mandate fast verdoppeln. Bundesweit entfallen auf die Grünen über 10.000 kommunale Mandate.