Selbstverständlich europäisch! Die Deutschen wünschen sich ein aktiveres Auftreten der Bundesregierung in der EU. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Studie „Selbstverständlich europäisch!? 2022 – Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die Europapolitik der nächsten Bundesregierung“
Visionen für ein digitales Europa 2025 | Böll.Fokus Europa wird immer digitaler. Handel, Wirtschaft, Verwaltung und der politische Diskurs sind zu großen Teilen ins Internet gewandert. Das stellt die Gesellschaft und die Gesetzgebenden vor neue Herausforderungen.
European Green Deal lokal denken | Böll.Fokus Die Ziele des European Green Deal sind ehrgeizig: Treibhausgase um die Hälfte senken, klimaneutraler Kontinent bis 2050. Welche große Rolle dabei die lokale Ebene spielt, darüber wollen wir in diesem Böll.Fokus informieren.
Europa 30 Jahre nach '89 | Böll.Fokus Reka Kinga Papp (EUROZINE) Karolina Wigura (Kultura Liberalna) Gary Younge (The Guardian) und Claus Leggewie im Gespräch über eine gespaltene Europäische Öffentlichkeit, Medien in illiberalen Gesellschaften und neue Protestbewegungen.
Konferenz: Energiewende europäisch denken - Begrüßung und Zusammenfassung Tag 1 Sergey Lagodinsky, Referent Europaische Union/Nordamerika, Heinrich-Boll- Stiftung, Berlin
EU-Energiepolitik / Panel: Auf dem Weg zu 100% erneuerbaren Energien Auf dem Weg zu 100% Erneuerbaren Energien?
FE012 Der Balkan und Europa Nach dem Ende des kalten Kriegs stand die Region von Jugoslawien und Albanien vor einer paradoxen Situation: obwohl man in der Zeit sich eine gewisse Neutralität sowie eine vergleichsweise große Nähe zum Westen erarbeitet hatte, fand eine wirkliche Annäherung zur EU nicht statt, während die ander
Konferenz: Energiewende europäisch denken - Die deutsche Energiewende und Europa Rainer Baake, Direktor, Agora Energiewende, Berlin Olaf Osica, Direktor, Centre for Eastern Studies, Warschau Cecile Maisonneuve, Direktorin, Zentrum fur Energie, Institut Francais des Relations Internationales (Ifri), Paris