Visionen für ein digitales Europa 2025 | Böll.Fokus Podcast-Episode Europa wird immer digitaler. Handel, Wirtschaft, Verwaltung und der politische Diskurs sind zu großen Teilen ins Internet gewandert. Das stellt die Gesellschaft und die Gesetzgebenden vor neue Herausforderungen. Wer hat die Macht und wie kann die Politik sicherstellen, dass die Digitalisierung sozial gerecht gestaltet wird?
European Green Deal lokal denken | Böll.Fokus Podcast-Episode Die Ziele des European Green Deal sind ehrgeizig: Treibhausgase um die Hälfte senken, klimaneutraler Kontinent bis 2050. Welche große Rolle dabei die lokale Ebene spielt, darüber wollen wir in diesem Böll.Fokus informieren.
Europa 30 Jahre nach '89 | Böll.Fokus Podcast-Episode Reka Kinga Papp (EUROZINE) Karolina Wigura (Kultura Liberalna) Gary Younge (The Guardian) und Claus Leggewie im Gespräch über eine gespaltene Europäische Öffentlichkeit, Medien in illiberalen Gesellschaften und neue Protestbewegungen.
Konferenz: Energiewende europäisch denken - Ergebnispräsentation Ländertische Podcast-Episode Im Gespräch mit unseren Nachbarn Ergebnispräsentation der Ländertische Tschechische Republik, Polen, Schweiz, Niederlande, Dänemark, Frankreich
Europäischer Energiesalon: Was bedeutet der Brexit für die europäische Energie- und Klimapolitik? Podcast-Episode Wahrnehmungen aus London, Brüssel und Berlin
FE014 Die Türkei und Europa Podcast-Episode Während die Türkei nicht nur aus zentraleuropäischer Perspektive lange ein Schattendasein führte, wurde die Welt hellhörig, als sich durch Recep Tayyip Erdogan und seine Partei AKP ein neuer Politikstil und Wirtschaftskurs entwickelte, der zunächst durch seine Dynamik und zuletzt durch seine politische Repression auffiel.
FE031 Agrarpolitik Podcast-Episode Die Regelung der Landwirtschaft in der Europäischen Union Am Anfang der europäischen Agrarpolitik stand der Hunger. Nach dem Krieg war die Versorgung schlecht. Die gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) sollte den Bauern das Einkommen sichern, die Produktivität steigern und den Menschen ausreichend Lebensmittel zu vertretbaren Preisen liefern.
Konferenz: Energiewende europäisch denken - Workshop 2 Podcast-Episode Oliver Krischer, Mitglied des Bundestags, Sprecher fur Energiewirtschaft, Bundestagsfraktion Bundnis 90/Die Grunen, Berlin Raffaele Piria, Programmdirektor, Smart Energy for Europe Platform (SEFEP), Berlin Moderation: Silvia Brugger, Referentin Klima- und Energieprogramm, Heinrich-Boll-Stiftung, Brussel
Europäischer Energiesalon: Nach den Wahlen in Deutschland und Frankreich Podcast-Episode Wie Frankreich und Deutschland im Sinne einer gemeinsamen europäischen Energie- und Klimapolitik zueinander finden können?
FE015 Ungarn und die Europäische Krise Podcast-Episode Ungarn nimmt eine Sonderstellung in Europa ein - vor allem, weil es diese selbst zu empfinden scheint. Sprachlich isoliert, aber geschichtlich vielfach europäisch verflochten, sucht das Land nach seiner Rolle und ist dabei immer wieder zu bemerkenswerten politischen Wechselspielchen in der Lage.