Europa 30 Jahre nach '89 | Böll.Fokus Reka Kinga Papp (EUROZINE) Karolina Wigura (Kultura Liberalna) Gary Younge (The Guardian) und Claus Leggewie im Gespräch über eine gespaltene Europäische Öffentlichkeit, Medien in illiberalen Gesellschaften und neue Protestbewegungen.
Europäischer Energiesalon: Was bedeutet der Brexit für die europäische Energie- und Klimapolitik? Wahrnehmungen aus London, Brüssel und Berlin
FE009 Osteuropa Der Begriff "Osteuropa" wird viel verwendet, doch scheint stets unklar zu sein, welcher Teil der Welt damit eigentlich beschrieben wird. Bei näherer Betrachtung wird klar, dass es auch wenig Länder zu geben scheint, die sich unter diesem Sammelbegriff einordnen lassen möchten.
FE020 Polen und Europa Polens Verhältnis zu seinen europäischen Nachbarn ist tief von seiner bewegten Geschichte geprägt. Wunsch nach Vertrauen und erlebtes Mißtrauen prägen beiderseits die Mitgliedschaft in der Europäischen Union wie auch die eigene Identität.
Europäischer Energiesalon: Nach den Wahlen in Deutschland und Frankreich Wie Frankreich und Deutschland im Sinne einer gemeinsamen europäischen Energie- und Klimapolitik zueinander finden können?
Flucht nach Europa: Seenotrettung und Alternativen zu Dublin III Im April ertranken innerhalb von acht Tagen schätzungsweise 1.600 Menschen auf dem Weg von Libyen nach Europa im Mittelmeer.
FE010 Ukraine, Russland und Europa Die Krise in der Ukraine und der Krieg mit Russland erschüttert die Region und Europa. Neue Fronten und alte Vorbehalte brechen auf und versetzen das politische System und die Gesellschaft in Unruhe.
Konferenz: Energiewende europäisch denken - Fazit und Ausblick Martin Bursik, Tschechischer Umweltminister a.D., Vorsitzender, Chamber of Renewable Energy Resources, Prag Stephane Bourgeois, Head of Regulatory Affairs, European Wind Energy Association (EWEA), Brussel