Jüdisches Leben in Deutschland | Böll.Fokus Podcast-Episode Etwa 200.000 Jüdinnen und Juden leben in Deutschland – viele von ihnen arbeiten in Kitas, Krankenhäusern, bei der Polizei. Wie sieht ihr Alltag aus? Wie blicken sie auf Deutschland?
Ökoroutine: Damit wir tun, was wir für richtig halten Podcast-Episode Über 90 Prozent der Bundesbürgerinnen und -bürger wünschen sich mehr Klimaschutz, doch im Alltag fällt es uns enorm schwer umzusetzen, was wir für richtig halten. Moralische Appelle haben hauptsächlich bewirkt, dass wir mit schlechtem Gewissen fliegen und Auto fahren.
Wettbewerb der Narrative (2/8): Albrecht Koschorke - Populisten und Liberale Podcast-Episode Vortrag von Albrecht Koschorke mit anschließender Diskussion
Zukunft der Parteiendemokratie: Prekäre Demokratie Podcast-Episode Eröffnung der Tagung "Zukunft der Parteiendemokratie" Einführungsvortrag: - Oliver Marchart, Philosoph, Kunstakademie Düsseldorf Kommentare: - Jasmin Siri, Soziologin, Ludwig-Maximilians-Universität, München - Mely Kiyak, Schriftstellerin und freie Journalistin, Berlin Moderation: Albert Eckert, Organisations- und Politikberater, Berlin
Wettbwerb der Narrative (3/8): Außenperspektive - Liberale Narrative in der internationalen Kritik Podcast-Episode Mit: - Tongdong Bai - Kader Konuk - Chandran Nair - Ekaterina Schulmann Moderation: Matthias Krupa Bild: mischen, Harri Kuhn. All rights reserved.
Berliner Disput: Gesellschaft der Angst Podcast-Episode Im Gespräch: Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin Heinz Bude, Soziologe, Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung
Wettbewerb der Narrative (4/8): Poetry Slam - Efe Paul Azino, Mona Harry, Tanasgol Sabbagh (4/8) Podcast-Episode Poetry Slam mit: - Efe Paul Azino - Mona Harry - Tanasgol Sabbagh Bild: mischen, Harri Kuhn. All rights reserved.
Teilhaben im Alter. Politische Antworten auf eine Gesellschaft im Wandel Podcast-Episode Marianne Birthler berichtet aus einer sehr persönlichen Perspektive über Möglichkeiten, den dritten und vierten Lebensabschnitt sinnstiftend zu gestalten. Serge Embacher vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement zeigt die Vielschichtigkeit bürgerschaftlichen Engagements auf und skizzierte aktuelle Trends und Tendenzen in diesem Bereich.
Wettbwerb der Narratiev (5/8): Binnenperspekt. I - Illiberale Narrative in liberalen Gesellschaften Podcast-Episode Mit: - Ariel Colonomos - Michele Goodwin - Ranjit Hoskote - Armin Nassehi - Karolina Wigura Moderation: Liane von Billerbeck Bild: mischen, Harri Kuhn. All rights reserved.
Tagung "Hochinklusiv!" - Abschlussdiskussion Podcast-Episode Abschlussdiskussion mit dem Titel "Politische und gesellschaftliche Strategien zu einer inklusiven Gesellschaft". Anlaß: Tagung "Hochinklusiv! Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft" am 20. Oktober 2012 in der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.