Vielfalt in der Arbeit (2/3) Podcast-Episode Wie können wir eine höhere Vielfalt in der Arbeitswelt erreichen? In dieser Folge spricht Calvin Brinks von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein mit Leila Hassan Sadeh von der Kieler Gruppe „Mehrere Kulturen – Ein Herz“.
Die Brelinger Mitte - Dorfkultur als öffentliche Infrastruktur (6/8) Podcast-Episode Was braucht es, damit Kulturorte im ländlichen Raum entstehen und erhalten bleiben? Anne Bonfert spricht mit Dr. Bettina Arasin über Dorfkultur als Teil öffentlicher Infrastruktur.
Tag 2: Podiumsdiskussion 3 - Kultur im Umbruch Podcast-Episode Podiumsdiskussion: Kultur im Umbruch Es diskutieren: Eleni Varopoulou – Theaterwissenschaftlerin, Athen/Berlin Maria Topali – Schriftstellerin, Athen Alexandros Eukleidis – Regisseur, Thessaloniki Dr. Panagis Panagiotopoulos – Soziologe, Universität Athen Petros Markaris – Schriftsteller, Athen
Reformfall Reformschule Podcast-Episode In der Heinrich-Böll-Stiftung diskutierten Christian Füller, die Montessori-Schulleiterin Ulrike Kegler, der ehemalige Lehrer an der Odenwaldschule Salman Ansari und die Beauftragte der Bundesregierung zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs Christine Bergmann über den Skandal an der Odenwaldschule und über die Fragen, die er für die Reformpädagogik und Bildungseinrichtungen allgemein
FE018 Europäische Identität Podcast-Episode Wir sprechen mit Peter Glaser, ein in Berlin wohnhafter Österreicher, Schriftsteller, Ingeborg-Bachmann-Preisträger und intensiver Beobachter der Gesellschaft und insbesondere ihrer Digitalisierung für die Frage einer Europäischen Identität. Gibt es eine und was macht sie aus?
Öffentliche Räume in Kunst und Kultur (5/5) Podcast-Episode In Kunst- und Kulturräumen wird voraus gedacht – Ideen und Gesellschaftsvisionen werden entworfen und kreativ gestaltet, oft bevor die Gesellschaft zur Umsetzung bereit ist. Als öffentliche Räume nehmen diese Kunsträume einen besonders kreativen und zukunftsorientierten Platz ein.