Das globale Geschäft mit der Leihmutterschaft (2/6) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Leihmutterschaft ist kompliziert: Was ist mit dem gerechtfertigten Wunsch vieler Paare auf ein Kind? Welchen emotionalen und körperlichen Belastungen sind die Leihmütter ausgesetzt? Welchen emotionalen und finanziellen die Wunscheltern? Wie sieht die rechtliche Situation aus: Wer ist die legale Mutter des Kindes? Welche Staatsbürgerschaft hat es dann?
Wettbwerb der Narrative (3/8): Außenperspektive - Liberale Narrative in der internationalen Kritik Podcast-Episode Mit: - Tongdong Bai - Kader Konuk - Chandran Nair - Ekaterina Schulmann Moderation: Matthias Krupa Bild: mischen, Harri Kuhn. All rights reserved.
FE003 Die Europäische Union Podcast-Episode Die Europäische Union ist ein komplexes Unterfangen und leidet für die Effizienz am notwendigen Konsens mit der Politik und Kultur der Mitgliedsländer. Doch dort liegt auch die Stärke des Bündnisses, das sich in einem jahrzehntelangen Anpassungsprozess politische Strukturen erarbeitet hat, für die es in der Welt sonst kein Gleichnis gibt.
FE022 Berufsausbildung und Jugendarbeitslosigkeit Podcast-Episode Die berufliche Ausbildung steht heute im Schatten der akademischen Ausbildung, die höheren sozialen Status und höheres Gehalt verspricht. Das gilt europaweit. Doch was ist gewonnen, wenn der junge Akademiker am Ende arbeitslos ist oder die junge Akademikerin Arbeit nur unter ihrer Qualifikation findet?
Wettbewerb der Narrative (4/8): Poetry Slam - Efe Paul Azino, Mona Harry, Tanasgol Sabbagh (4/8) Podcast-Episode Poetry Slam mit: - Efe Paul Azino - Mona Harry - Tanasgol Sabbagh Bild: mischen, Harri Kuhn. All rights reserved.
FE004 Das Europäische Parlament Podcast-Episode Das Europäische Parlament hat über die Jahre einen deutlichen Zuwachs an Macht und Aufmerksamkeit erfahren, doch sind die Prozesse und Funktionsweise dieser bürgernächsten und demokratischsten Institution der Europäischen Union vielen unbekannt oder aus anderen Gründen ein Rätsel.
FE023 USA und Europa Podcast-Episode Auch unabhängig von US-Präsident Trump und den rechtspopulistischen und protektionistischen Bewegungen, die er repräsentiert, werden sich die USA von Europa ab- und vermehrt der Herausforderung durch China in der pazifischen Region zuwenden.
Wettbwerb der Narratiev (5/8): Binnenperspekt. I - Illiberale Narrative in liberalen Gesellschaften Podcast-Episode Mit: - Ariel Colonomos - Michele Goodwin - Ranjit Hoskote - Armin Nassehi - Karolina Wigura Moderation: Liane von Billerbeck Bild: mischen, Harri Kuhn. All rights reserved.
FE005 Die Europäische Kommission Podcast-Episode Die Europäische Kommission wird häufig als die "Regierung" der EU missverstanden, da sie das Initiativrecht für gesetzliche Vorstösse besitzt und entsprechend in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Tatsächlich ist die Arbeit der Kommission viel stärker im Kontext der anderen Institutionen zu sehen und ist wie auch das Parlament stark vom supranationalen Konsens und Kompromissen geprägt.
FE024 Europäische Stadt und Lokaldemokratie Podcast-Episode Im Interview mit dem Kulturtheoretiker und Stadtplaner Dieter Hoffmann-Axthelm geht es um die Europäische Stadt und die Lokaldemokratie. In der europäischen Stadt des Mittelalters, die Hoffmann-Axthelm ebenso von der US-amerikanischen Siedlungsform wie von der Stadt theokratischer(muslimischer) Regime abgrenzt, entstand die Selbstverwaltung der Bürger.