Das globale Geschäft mit der Leihmutterschaft (2/6) | Our Voices, Our Choices Leihmutterschaft ist kompliziert: Was ist mit dem gerechtfertigten Wunsch vieler Paare auf ein Kind? Welchen emotionalen und körperlichen Belastungen sind die Leihmütter ausgesetzt? Welchen emotionalen und finanziellen die Wunscheltern?
Europäischer Energiesalon: Spaltet Nordstream II die Europäische Energieunion? Die Planung der Nordstream II Pipeline, die Gas aus Russland durch die Ostsee nach Norddeutschland bringen soll, wird in Europa kontrovers debattiert.
FE010 Ukraine, Russland und Europa Die Krise in der Ukraine und der Krieg mit Russland erschüttert die Region und Europa. Neue Fronten und alte Vorbehalte brechen auf und versetzen das politische System und die Gesellschaft in Unruhe.
Muslime als Feindbild - Entwicklungen in den USA und Europa Dies- und jenseits des Atlantiks machen Rechtspopulist/innen Hetze gegen Muslim/innen zunehmend salonfähig. Islamismus und Terror nutzen sie als willkommenen Anlass, um Angehörige der islamischen Religion als Gefahr für Nation, Familie und Leben zu stilisieren.
FE011 Großbritannien und Europa Das Vereinigte Königreich und im besonderen England haben ein kompliziertes Verhältnis zu Europa. Eine lange und weltläufige Geschichte hat diese Kulturnation anders geprägt als seine Nachbarstaaten und hat Schwierigkeiten, sich als Teil des Ganzen zu fühlen.
Ralf Fücks: Die Herausforderungen politischer Arbeit Unter dem Titel „Rahmenbedingungen und Herausforderungen politischer Arbeit – welche Kompetenzen künftig gefragt sind“ hat Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, zum Auftakt einer Konferenz von GreenCampus zu den Perspektiven der politischen Weiterbildung im Februar 2017 sieben Thesen v
FE012 Der Balkan und Europa Nach dem Ende des kalten Kriegs stand die Region von Jugoslawien und Albanien vor einer paradoxen Situation: obwohl man in der Zeit sich eine gewisse Neutralität sowie eine vergleichsweise große Nähe zum Westen erarbeitet hatte, fand eine wirkliche Annäherung zur EU nicht statt, während die ander
Zukunft der Parteiendemokratie: Prekäre Demokratie Eröffnung der Tagung "Zukunft der Parteiendemokratie" Einführungsvortrag: - Oliver Marchart, Philosoph, Kunstakademie Düsseldorf
Europäischer Energiesalon: Was bedeutet der Brexit für die europäische Energie- und Klimapolitik? Wahrnehmungen aus London, Brüssel und Berlin
FE013 Europa in Bewegung Wirtschaftliche Zwänge aber zunehmend auch die wachsende Mobilität und digitale Vernetzung treibt die innereuropäische Migration, die die kulturellen und sprachlichen Grenzen Europas neu definiert.