Carla Reemtsma & Barbara Unmüßig – Umweltbewegungen damals und heute Vor 30 Jahren in den Anfängen der Umweltbewegung war Barbara Unmüßig auf der ersten großen internationalen Umweltkonferenz in Rio mit dabei, heute spricht sie mit Carla Reemtsma darüber: Was waren die Ziele und Wünsche damals und wie ist die Situation heute?
Pestizidatlas – Pestizide in der Landwirtschaft (1/3) Der erste Pestizidatlas der Heinrich-Böll-Stiftung ist da, in dem es um die Folgen der Ackergifte für die Umwelt geht. Welche Gefahren gibt es? Und wie können wir Pestizide reduzieren?
Studienpräsentation: Eine Europäische Union für erneuerbare Energien Unsere neue Publikation „Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien“ fordert eine stärkere europäische Kooperation in der Energiepolitik und bietet innovative Lösungsansätze zum Netzausbau und zur Förderung von erneuerbaren Energien.
FE007 Europäische Energiepolitik Unter anderem über die gemeinsame Verwaltung der Energiegewinnung durch Kohle fand die EU zusammen, träumte aber auch lange den Traum vom unproblematischen Atomstrom. Verhältnismäßig früh realisierte das Bündnis die aufkommenden Umweltprobleme und ebnete den Weg zu erneuerbaren Energien.
Grüne Mobilität für Berlin: Und wie wird daraus Politik? Ideen aus den InnovationLabs der Konferenz "Grüne Mobilität für Berlin" vom 3. Juni 2016(https://calendar.boell.de/de/event/gruene-mobilitaet-fuer-berlin)werden zusammengetragen.
Vorstellung der ersten Ausgabe von "Perspecitvas Lateinamerika" Ob Gold, Kupfer oder Kohle, Erdöl oder Soja: Der extensive Abbau von mineralischen, fossilen oder agrarischen Ressourcen für den Export, auch Extraktivismus genannt, dominiert die Ökonomien Lateinamerikas.
Wie wir es schaffen, das Richtige zu tun | Böll.Fokus Wir sind alle irgendwie umweltbewußt. Trotzdem fällt es schwer, aus der Theorie eine funktionierende Praxis zu machen. Mit dieser Frage beschäftigt sich der Autor Michael Kopatz in seinem Buch "Ökoroutine.
Dreckiger Zement | Böll.Fokus Die Zementindustrie wächst weltweit, besonders in Asien verlangen große Infrastrukturvorhaben nach immer mehr Baustoffen für Straßen, Staudämme und große Urbanisierungsprojekte. Dabei verursacht die Herstellung von Zement gewaltige CO2-Emissionen und ist damit einer der größten Klimakiller.
G20: Die wichtigsten Fragen und Antworten | Böll.Fokus Es ist soweit: Am 7. und 8. Juli versammeln sich die 19 bedeutendsten Weltökonomien und die Europäische Union zum G20-Gipfel. Was ist das eigentlich für ein Club, der sich dieses Jahr in Hamburg trifft? Wer darf mitmachen, wer nicht? Was für Investitionen sind geplant und für wen?
Rezepte für eine bessere Tierhaltung | Böll.Fokus Billig, umweltschädlich, qualvoll und ungesund – so haben sich große Teile der Tierhaltung in den letzten Jahren präsentiert. Das muss nicht so sein. Der neue Fleischatlas zeigt, wie eine bessere Tierhaltung funktionieren kann.