„Der Code des Kapitals“ – Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft | Böll.Fokus „Der Code des Kapitals“ – das Buch der Rechts-Professorin Katharina Pistor erklärt, wie Reiche ihren Reichtum durch Privatrecht an der staatlichen Steuer vorbei vermehren und schützen und wie dadurch gleichzeitig globale Ungleichheit geschaffen wird.
Einfach.Jetzt.Machen! Wie wir unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen Buchvorstellung von und mit Rob Hopkins
FE008 Der Euro und die Krise Ausgelöst durch die Immobilienblase in den USA 2008, die den Kollaps der Lehman-Bank bewirkte, breitete sich das Krisenfeuer schnell global aus und traf auch Europa mit großer Härte.
Ecosmart Urban Economy Teil 1 Begrüßung Sabine Drewes, Heinrich-Böll-Stiftung Martin Schössler, Stiftung Neue Verantwortung Die regenerative Stadt Stefan Schurig, World Future Council, Hamburg
FE013 Europa in Bewegung Wirtschaftliche Zwänge aber zunehmend auch die wachsende Mobilität und digitale Vernetzung treibt die innereuropäische Migration, die die kulturellen und sprachlichen Grenzen Europas neu definiert.
Tag 2: Podiumsdiskussion 2 - Wirtschaft in der Sackgasse Podiumsdiskussion: Wirtschaft in der Sackgasse?
Urban Futures 2050: Szenarien für das Jahrhundert der Städte Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Urban Futures 2050: Globale Zukunftsszenarien und die Zukunft der Stadt Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Urban Futures 2050: Die Zukunft heute beginnen Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Urban Futures 2050: Integrierte Mobilität Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.