Diskussion: Generation Facebook. Über das Leben im Social Net Podcast-Episode Buchvorstellung und Diskussion mit: - Oliver Leistert, Autor und Herausgeber - Theo Röhle, Autor und Herausgeber - Anne Roth, Bloggerin und Medienaktivistin - Geert Lovink, Medientheoretiker und Netzaktivist - Ralf Bendrath, Politikwissenschaftler
netz:regeln - Open Access und Open Educational Resources Podcast-Episode Erfolgsgeschichten und Probleme bei der Umsetzung der Ziele von Open Access und Open Educational Resources.
Chordorkowski-Debatte: Die Modernisierung von Staat und politischem System Podcast-Episode Auf Initiative namhafter russischer Intellektueller werden seit 2007 halbjährlich in Moskau die sog. „Chodorkowski-Debatten“ organisiert. Sie unterstützen Vertreterinnen und Vertretern des demokratischen und liberalen Spektrums, aus Think Tanks und Zivilgesellschaft bei der Suche nach Auswegen aus der Stagnation.
Bericht zur Lage der Welt 2011 - Danielle Nierenberg Podcast-Episode Mit: Danielle Nierenberg (Projektleiterin Bericht zur Lage der Welt 2011, Worldwatch Institute, Washington) Judi Wakhungu (Executive Director, African Centre for Technology Studies, Kenia) Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin) Moderation: Tilman Santarius (Vorstandsmitglied, Germanwatch, Berlin)
netz:regeln 2010: Inside EP - Netzsperren als europäische Sackgasse Podcast-Episode Inside EP: Netzsperren als europäische Sackgasse? Jan-Philipp Albrecht, MdEP Monika Ermert, heise online
Podiumsdiskussion zu Leistungsschutzrecht: Gottes Werk Googles Beitrag Podcast-Episode Auf dem Podium: * Dr. Till Jaeger (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Berlin) * Christoph Keese (Head of Public Affairs, Axel Springer AG, Berlin) * Dr. Eva-Maria Schnurr (Freie Journalistin, Hamburg) * Malte Spitz (Bundesvorstand Bündnis 90/Die Grünen, Berlin)
Muslime als Feindbild - Entwicklungen in den USA und Europa Podcast-Episode Dies- und jenseits des Atlantiks machen Rechtspopulist/innen Hetze gegen Muslim/innen zunehmend salonfähig. Islamismus und Terror nutzen sie als willkommenen Anlass, um Angehörige der islamischen Religion als Gefahr für Nation, Familie und Leben zu stilisieren.
Konkrete Utopien: Ist analog das neue Bio? Podcast-Episode Soviel steht fest: Die digitale Revolution hat auf ganzer Linie gesiegt; bis in die letzte Faser durchdringen ihre Errungenschaften das Gewebe unseres Alltags.
Habitat III: Begrüßung durch Sabine Drewes (Tag 2) Podcast-Episode Begrüßung am zweiten tag der Konferenz durch Sabine Drewes, Referentin für Kommunalpolitik und Stadtentwicklung der Heinrich-Böll-Stiftung
Zukunft der Parteiendemokratie: Parteien? Ohne mich Podcast-Episode Parteien! Was ist ihr Problem? I. Intervention: Parteien? Ohne mich! mit: - Stefan Hanitzsch, stoersender.tv, München - Mirco Beisheim, KEBAP e.V., Hamburg Moderation: Anne Ulrich, Heinrich-Böll-Stiftung