Wettbewerb der Narrative (6/8): Binnenperspekt.II - Illiberale Narrative in liberalen Gesellschaften Podcast-Episode Mit: - Ariel Colonomos - Michele Goodwin - Ranjit Hoskote - Armin Nassehi - Karolina Wigura Moderation: Liane von Billerbeck Bild: mischen, Harri Kuhn. All rights reserved.
Sprache in Medien und Literatur: Wo beginnt Rassismus? Podcast-Episode Die Macht der Sprache in den Medien und in der Literatur ist vor allem dann spürbar, wenn es um die Beziehung zwischen Menschen geht, die sich in unterschiedlichen Dominanz- und Machtverhältnissen befinden. Sprache kann dazu dienen, Missständen anzuprangern, Kontroversen offenzulegen, aber auch herrschende Verhältnisse zu verfestigen.
Habitat III: Abschlussrunde / Ko-Produktion nachhaltiger Stadtentwicklung Podcast-Episode Abschlussrunde Ko-Produktion nachhaltiger Stadtentwicklung nach Habitat III: Wie weiter?
Podiumsdiskussion Teil 1: Verschwindenlassen in Mexiko (O-Ton: deutsch/spanisch/englisch) Podcast-Episode Podiumsdiskussion Teil 1: Verschwindenlassen in Mexiko – wenn Zivilgesellschaft staatliche Aufgaben übernimmt
Willkommen in Deutschland! Die Zukunft der Einwanderungsgesellschaft Podcast-Episode In den letzten Jahren ist in Deutschland sowohl die Zahl der Schutzsuchenden als auch der Einwanderung insgesamt deutlich gestiegen. Deutschland gehört heute neben den Vereinigten Staaten, Kanada und Großbritannien zu den wichtigsten Einwanderungsländern der OECD-Staaten. 2014 wanderten etwa 450.000 Menschen in die Bundesrepublik ein.
Wendekinder in der Politik. Was bewegt junge Menschen in die Politik zu gehen? Podcast-Episode Mittschnitt des Montagssalons vom 8. Dezember 2014 in der FRIEDA in Rostock.
Prof. Robert Müller-Török, Herausforderungen für gute Bürgerbeteiligung Podcast-Episode Wie gelingt in den Städten eine gute Kooperation zwischen Bürger/innen, lokaler Politik und Verwaltung? Viele Kommunen haben sich auf den Weg gemacht und Erfahrungen gesammelt, wie Dialog und Entscheidungsprozesse neue Impulse erhalten können, wie Konflikten vorgebeugt werden kann und wie Ideen und Know-how aus der Bevölkerung in die Stadtpolitik einfließen können.
"I can't eat GDP" - Teil 3 Podcast-Episode Mitschnitt von unserer Tagung vom 25. Februar Mehr Informationen unter boell.de/i-cant-eat-gdp
Zum Stand von Robotisierung, Digitalisierung und Cyberwar Podcast-Episode Prof. Peter Dombrowski, Vorsitzender, Strategic Research, U.S. Naval War College, Newport Dr. Yabin Liang, Institute for International and Strategic Studies, Parteischule des Zentralkomitees der KPCh, Beijing Dr. Marcel Dickow, Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Konferenz: Energiewende europäisch denken - Ergebnispräsentation Ländertische Podcast-Episode Im Gespräch mit unseren Nachbarn Ergebnispräsentation der Ländertische Tschechische Republik, Polen, Schweiz, Niederlande, Dänemark, Frankreich