Ralf Fücks: Die Herausforderungen politischer Arbeit Podcast-Episode Unter dem Titel „Rahmenbedingungen und Herausforderungen politischer Arbeit – welche Kompetenzen künftig gefragt sind“ hat Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, zum Auftakt einer Konferenz von GreenCampus zu den Perspektiven der politischen Weiterbildung im Februar 2017 sieben Thesen vorgestellt.
Südasiatische Perspektiven auf den Westen: Pankaj Mishra und Nadeem Aslam Podcast-Episode Der Historiker und Autor Pankaj Mishra stammt aus dem Norden Indiens und ist für seine kritischen Analysen unserer Gesellschaft bekannt. Der Schrifsteller Nadeem Aslam wurde in Pakistan geboren und lebt heute in seiner neuen Heimat England. Beide wurden mehrfach für ihre literarischen Werke und essayistischen Veröffentlichungen ausgezeichnet.
Habitat III: Panel 2 - Abfallwirtschaft, Umgang mit Ressourcen & kommunale Daseinsvorsorge Podcast-Episode Abfallwirtschaft ist im globalen Norden ein klassischer Bereich der kommunalen Daseinsvorsorge: Der Müll wird von kommunalen Behörden oder Unternehmen eingesammelt und verwertet. In vielen Städten des Südens ist das nicht der Fall: Müllsammlung ist teilweise genossenschaftlich organisiert, teilweise ein informeller Wirtschafts-sektor mit prekären Beschäftigungsverhältnissen.
Zukunft der Parteiendemokratie: Was fordert Parteien heraus? Podcast-Episode Parteien! Was ist ihr Problem? II. Podiumsgespräch: Was fordert Parteien heraus?
Flucht nach Europa: Seenotrettung und Alternativen zu Dublin III Podcast-Episode Im April ertranken innerhalb von acht Tagen schätzungsweise 1.600 Menschen auf dem Weg von Libyen nach Europa im Mittelmeer. Die menschlichen Tragödien riefen erneut die Forderung nach einer humaneren Flüchtlingspolitik auf den Plan: Die EU muss das Sterben an ihren Außengrenzen beenden und legale, gefahrenfreie Wege für Flüchtlinge öffnen.
Memoria e Verdade - Erinnerung und Wahrheit Podcast-Episode Mitschnitt zweisprachig: deutsch/portugiesisch
Studienpräsentation - Energetisch Modernisieren bei fairen Mieten Podcast-Episode Bezahlbarer Wohnraum wird knapp, besonders in attraktiven Lagen von Großstädten. Die Finanzkrise hat auf den Immobilienmärkten einen wahren Nachfrageboom ausgelöst. In der Folge steigen die Preise für Eigentumswohnungen, aber auch die Mieten. Im Mieterland Deutschland bringt das vielen Menschen Probleme.
Energiewende 2.0 - Forum 3: Kosten und Nutzen der Energiewende Podcast-Episode Kosten stehen im Zentrum der Debatte um die Energiewende. Uneinigkeit besteht nicht nur über die Ursachen für die Umlageerhöhungen der letzten Jahre, sondern auch über die Frage, wie die Kosten in Zukunft begrenzt werden können. Zudem geraten in der öffentlichen Diskussion die Nutzen der Erneuerbaren und die Kosten anderer Energieträger oft aus dem Blick.
Cyberwar und Cyberraum - fünfte Sphäre der Kriegführung? Podcast-Episode Dr. Yabin Liang, Institute for International and Strategic Studies, Party School of the Central Committee of the C.P.C., Beijing Dr. Sandro Gaycken, Institute of Computer Science, Freie Universität Berlin und Berater des Auswärtigen Amtes, Berlin Moderation: Christian Wussow, Referent, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Berlin
Konferenz: Energiewende europäisch denken - Stand und Ausblick zur deutschen Energiewende Podcast-Episode Rainer Baake, Direktor, Agora Energiewende, Berlin