Gute Bildung für Alle (3): Workshop 1 - Roma integration in Germany Podcast-Episode Der jüngste Zuzug von Roma-Familien aus Osteuropa nach Berlin ist eine Herausforderung und verlangt von den hiesigen Schulen neue Konzepte und Lösungen zur Bekämpfung von Vorurteilen und zur Gewährleistung gleicher
Pressekonferenz: Piratenstudie Podcast-Episode Um besser zu verstehen, wovon die Rede ist, wenn wir von den Piraten sprechen, hat die Heinrich-Böll-Stiftung das unabhängige Institut „Nautilus Politikberatung“ mit der vorliegenden Studie beauftragt. Sie beruht auf einer datengestützten Auswertung der im Internet zugänglichen Kommunikation und der Programmdebatte der Piraten.
netz:regeln 12: Datenauswertung im großen Stil – Datenanalyse für Profilerstellung und Statistik Podcast-Episode Ist Big Data nur ein neuer Marketing-Hype oder eine wirklich bedeutsame Entwicklung, die die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen stark beeinflussen wird? Wie sieht es mit dem intellektuellen Eigentum an den Ergebnissen von Big Data Analytics aus und wer trägt für sie Verantwortung? Wo sind Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Big Data in der öffentliche Verwaltung?
Grün geht vor. Rede: Tarek Al-Wazir Podcast-Episode Samstag: Auftaktrede von Tarek Al-Wazir MdL, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag Hessen
Auf einem Auge blind? Zehn Jahre Internationaler Strafgerichtshof Podcast-Episode Podiumsdiskussion des Gunda-Werner-Instituts am 16.4.2012 http://www.gwi-boell.de/calendar/VA-viewevt.aspx?evtid=11143
2011.11.03 Europäisches Geschichtsforum 9.30-11.00Uhr Podcast-Episode Im Jahr 2011 jährten sich zum 70. Mal zwei tiefe Einschnitte in der Geschichte Ost- bzw. Südosteuropas: Der deutsche Angriff auf Jugoslawien am 6. April und der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941.
Konferenz: "Fremde Freunde?" Das deutsch-israelische Verhältnis und die Zukunft der Demokratie im Nahen Osten Podcast-Episode Eröffnung und Gesprächsleitung: Ralf Fücks – Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung Gesprächsrunde mit: Reinhard Bütikofer – MdEP Sylke Tempel – Journalistin, Hg. Internationale Politik, Berlin Colette Avital – ehem. Knesset-Abgeordnete
Toronto Roadshow - Gute Ideen aus Kanada Podcast-Episode Urbane Ballungsräume sind oft geprägt von multikultureller Vielfalt. Dieser Vielfalt gerecht zu werden und jedem Einzelnen eine Chance auf Selbstverwirklichung zu bieten, ist eine soziale, ökonomische und politische Herausforderung für alle Metropolen dieser Welt.
Internationale Akteure im Umbruch in den arabischen Staaten Podcast-Episode Einfluss und Ohnmacht - Internationale Akteure im Umbruch in den arabischen Staaten
Urban Futures 2050: Szenarien für das Jahrhundert der Städte Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.