Conference: People’s Power, People’s Parliament - Panel "Meaningful Participation" (08/14) Podcast-Episode People's Power, People's Parliament: A Civil Society Conference on South Africa's Legislatures created a platform for civil society to deliberate on concerns regarding the country's parliaments, dialogue with public representatives, and collectively find ways to support the legislatures in their contribution to realising the socio-economic promises of the constitution.
Grün geht vor: Frauen an die Macht - aber wie? Podcast-Episode Gabriele Wenner, Leiterin Frauenreferat, Frankfurt/M., Sprecherin der BAG kommunaler Frauenbüros Elke Wiechmann, Fernuniversität Hagen Uta Kletzing, Bereichsleiterin Politik, Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft, Berlin Monya Schnittke, Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Waltrop
Zur Lage der Welt 2012: Zweite Runde und Publikum Podcast-Episode Der diesjährige Bericht der Reihe „Zur Lage der Welt“ des renommierten Worldwatch Instituts skizziert im Vorfeld des Rio 2012-Gipfels die Grundzüge einer „Grünen Ökonomie“ und präsentiert Vorschläge zu deren Verwirklichung. Am 15. Mail 2012 wurde die deutsche Ausgabe des Berichts in der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt.
2011.11.04 Europäisches Geschichtsforum 12.00-14.00 Uhr Podcast-Episode Im Jahr 2011 jährten sich zum 70. Mal zwei tiefe Einschnitte in der Geschichte Ost- bzw. Südosteuropas: Der deutsche Angriff auf Jugoslawien am 6. April und der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941.
Conference: "radius of art" The role of art for a global (environ)mental cultural change Podcast-Episode The role of art for a global (environ)mental cultural change The panel puts forward the central questions of the thematic stream as elaborated in the background text for the stream: Which transformations in our “mental infrastructures” do we need for a transition towards “cultures of sustainability”? What role may art play in a global (environ)mental change process?
Tag 1: Rede von Prof. Dr. Konstantinos Simitis: Wie kann sich Griechenland in Europa neu erfinden? Podcast-Episode Prof. Dr. Konstantinos Simitis – Ex-Ministerpräsident Griechenlands
Diskussion: Generation Facebook. Über das Leben im Social Net Podcast-Episode Buchvorstellung und Diskussion mit: - Oliver Leistert, Autor und Herausgeber - Theo Röhle, Autor und Herausgeber - Anne Roth, Bloggerin und Medienaktivistin - Geert Lovink, Medientheoretiker und Netzaktivist - Ralf Bendrath, Politikwissenschaftler
netz:regeln - Open Access und Open Educational Resources Podcast-Episode Erfolgsgeschichten und Probleme bei der Umsetzung der Ziele von Open Access und Open Educational Resources.
Chordorkowski-Debatte: Die Modernisierung von Staat und politischem System Podcast-Episode Auf Initiative namhafter russischer Intellektueller werden seit 2007 halbjährlich in Moskau die sog. „Chodorkowski-Debatten“ organisiert. Sie unterstützen Vertreterinnen und Vertretern des demokratischen und liberalen Spektrums, aus Think Tanks und Zivilgesellschaft bei der Suche nach Auswegen aus der Stagnation.
Bericht zur Lage der Welt 2011 - Danielle Nierenberg Podcast-Episode Mit: Danielle Nierenberg (Projektleiterin Bericht zur Lage der Welt 2011, Worldwatch Institute, Washington) Judi Wakhungu (Executive Director, African Centre for Technology Studies, Kenia) Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin) Moderation: Tilman Santarius (Vorstandsmitglied, Germanwatch, Berlin)