PAZZ Containertalk vom 27.04.2012 mit Barbara Hornberger Podcast-Episode Zu unserem sechsten Container-Gespräch begrüßten wir Barbara Hornberger, die als Kulturwissenschaftlerin (Uni Siegen/ Uni Hildesheim) einen inhaltlichen Einstieg zum Thema "Zeit" und ihre Dynamisierung im Sinne der "Be- und Entschleunigung" gab.
Conference: "radius of art" Speed Project Presentations Podcast-Episode Speed project presentations This session will give 10 conference delegates the opportunity to present their recent projects in a visual and oral presentation lasting 5 minutes. The speed presentations will be followed by a short discussion at the end.
Konferenz: "Fremde Freunde?" Nation, Staat, Religion Podcast-Episode Vorträge: Micha Brumlik – Erziehungswissenschaftler und Publizist, Universität Frankfurt a.M. Naomi Chazan – New Israel Fund, Head School of Government, Academic College of Tel-Aviv-Yaffo, Prof. em. Hebrew University of Jerusalem, ehem. Knesset-Abgeordnete (Meretz)
Afghanistan: Sicherheitspolitische Zusammenarbeit in der Region Podcast-Episode Die Zukunft Afghanistans liegt auch in den Händen der Nachbarstaaten. Sicherheitspolitische Rivalität und die Sicherung von Interessensphären scheinen einer positiven Entwicklung Afghanistans entgegenzustehen. Insbesondere die afghanisch-pakistanischen Beziehungen sind von gegenseitigem Misstrauen geprägt.
Grenzen des Wachstums – Wachstum der Grenzen Podcast-Episode Prof. Dr. Uwe Schneidewind Präsident Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Ralf Fücks Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung Moderation: Christiane Grefe Die Zeit
Urban Futures 2050: Globale Ernährungsketten und urbane Landwirtschaft Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Atomkraft nach Tschernobyl und Fukushima: Kimafreundliche Energie ohne Atomkraft? Podcast-Episode Fast genau ein Vierteljahrhundert nach dem GAU in Tschernobyl machte die Katastrophe von Fukushima die Gefahr der Atomkraft erneut deutlich. Im April veranstalteten wir ein Symposium, auf dem Probleme und Perspektiven dieser Technologie von allen Seiten bewertet wurden.
Berliner Weltinnenpolitik - Ulrich Beck und Renate Künast im Gespräch Podcast-Episode Renate Künast, Grüne Kandidatin für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin in Berlin, diskutiert mit Ulrich Beck über die verschwimmenden Grenzen zwischen Innen- und Außenpolitik. Beck thematisiert in seinem neuen Buch „Nachrichten aus der Weltinnenpolitik“ die „Lebenslüge“ nationaler Politik, Globalisierung nicht mehr steuern zu können.
EU-Energiepolitik: Energieträger der Zukunft - Atom und Kohle vs. Erneuerbare Energien Podcast-Episode Podium 2: Energieträger der Zukunft: Atom und Kohle vs. Erneuerbare Energien
Wettbwerb der Narrative (3/8): Außenperspektive - Liberale Narrative in der internationalen Kritik Podcast-Episode Mit: - Tongdong Bai - Kader Konuk - Chandran Nair - Ekaterina Schulmann Moderation: Matthias Krupa Bild: mischen, Harri Kuhn. All rights reserved.