Umbrüche - Nutzung der Chancen in Israel und Palästina Podcast-Episode Salah Abdel Shafi, Botschafter Palästinas und Generaldelegierter der palästinensischen Generaldelegation in Deutschland, Berlin Emily Landau, Forschungsleiterin, Arms Control and Regional Security Program, INSS, Tel Aviv Moderation: Bernd Asbach, Leiter Nahostreferat, Heinrich-Böll-Stiftung
Urban Futures 2050: Die Zukunft heute beginnen Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Atomkraft nach Tschernobyl und Fukushima: Kernfusion - unendlich sauber und realistisch? Podcast-Episode Fast genau ein Vierteljahrhundert nach dem GAU in Tschernobyl machte die Katastrophe von Fukushima die Gefahr der Atomkraft erneut deutlich. Im April veranstalteten wir ein Symposium, auf dem Probleme und Perspektiven dieser Technologie von allen Seiten bewertet wurden.
Die unvollendete Revolution in Ägypten – Demokratischer Aufbruch in der Region Nahost? Podcast-Episode Mit: Kerstin Müller, MdB, Außenpolitische Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen Isabelle Werenfels, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin Stephan Roll, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin Magdi Gawhary, Nahostexperte und Autor, Faro/Kairo May Elmahdi, Politologin, Freie Universität Berlin Moderation: Beate Seel, die tageszeitung (taz), Berlin
Diskussion: Privatschulen - Chance oder Sargnagel für das Bildungssystem? Podcast-Episode Die Deutschen pflegen eine Art Hassliebe zur Privatschule. Viele wollen ihre Kinder gerne auf die vermeintlich besseren Schulen schicken, in der Öffentlichkeit reden sie aber nicht so gerne darüber. Das ist ein wenig so wie mit privaten Krankenversicherungen. Man will die beste Versorgung, fühlt sich jedoch ein bisschen unsolidarisch. Aber ist dieser Vergleich überhaupt zulässig?
Die große Transformation Podcast-Episode Podiumsdiskussion Mit: Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, stellv. Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung Jürgen Trittin, MdB Bündnis90/Die Grünen, Fraktionsvorsitzender Dr. Frank-Walter Steinmeier, MdB SPD, Fraktionsvorsitzender Moderation: Ralf Fücks, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung
An der schwarzblauen Donau: Rechte Mediennetzwerke auf dem Vormarsch Podcast-Episode Was ist los in Österreich? Nina Horaczek (Chefreporterin der Wochenzeitung falter) klärt über rechte Mediennetzwerke und die Führer der neuen Regierung auf. Im Gespräch mit Martin Kaul (Redakteur der Wochenzeitung taz) redet sie über rechtspopulistische Strategien und deren Enttarnung.
Volker Weiß: Querfront - Die Allianz der Populisten Podcast-Episode Der Begriff „Querfront“ taucht meistens im Zusammenhang mit Versuchen auf, im politischen Kampf gegen die Globalisierung eine Allianz aus Rechten und Linken zu schmieden. Dieser Ansatz ist keineswegs neu: Die „Querfront“ war in den zwanziger und frühen dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts der Versuch von rechts, eine autoritäre Herrschaft mit klassenübergreifender Basis zu installieren.
Green Lecture with Rob Hopkins (Vortrag) Podcast-Episode Green Lecture mit Rob Hopkins: Transition – Modell für eine zukunftsfähige Lebensweise? Internationale Vortragsreihe zu Zukunftsfähigkeit, nachhaltiger Entwicklung und Ressourcengerechtigkeit Mit: Rob Hopkins, Gründer Transition Network, United Kingdom
Männlich, fremd - gefährlich? Von der Legende des schwarzhaarigen Täters Podcast-Episode StreitWert - Politik im Dialog Input: Vicky Germaine, soziale Medienaktivistin, Rassismen-Expertin, Mitarbeiterin von Save the Children (Berlin)