Podiumsgespräch Transsexualität und Transgender Podcast-Episode Nur wer mit medizinisch-psychologischem Attest nachweist, auch wirklich die andere (aber dann richtige und vollständige) Geschlechtsidentität zu ‹haben› darf seinen Körper so umgestalten, dass dieser in Übereinstimmung mit dem ‹eigentlichen› ‹eigenen› Geschlecht gebracht wird. Die Kriterien, nach denen juristisch, medizinisch und politisch entschieden wird, sind
netz:regeln - Open Money Podcast-Episode OPEN MONEY - wie alternative Zahlungsmodelle unser Verständnis von Geld revolutionieren
Atomkraft nach Tschernobyl und Fukushima: Keynote Podcast-Episode Fast genau ein Vierteljahrhundert nach dem GAU in Tschernobyl machte die Katastrophe von Fukushima die Gefahr der Atomkraft erneut deutlich. Im April veranstalteten wir ein Symposium, auf dem Probleme und Perspektiven dieser Technologie von allen Seiten bewertet wurden.
Bericht zur Lage der Welt 2011 - Judi Wakhungu, Nachtrag Podcast-Episode Mit: Danielle Nierenberg (Projektleiterin Bericht zur Lage der Welt 2011, Worldwatch Institute, Washington) Judi Wakhungu (Executive Director, African Centre for Technology Studies, Kenia) Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin) Moderation: Tilman Santarius (Vorstandsmitglied, Germanwatch, Berlin)
netz:regeln 2010: Bumerang Leistungsschutzrecht Podcast-Episode Bumerang Leistungsschutzrecht? Folgekosten einer neuen Rechtskonstruktion Christoph Fiedler, Geschäftsführer Europa- und Medienpolitik beim Verband deutscher Zeitschriftenverleger Michael Littger, LL.M., Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. Matthias Spielkamp, Projektleiter iRights.info
Lesung und Diskussion mit Peter Schneider 2008 Podcast-Episode Peter Schneider, 1940 in Lübeck geboren, studierte in Freiburg Germanistik und Geschichte und arbeitet seit 1961 als freier Schriftsteller, nicht gänzlich freiwillig, 1973 wurde über ihn als Referendar ein Berufsverbot verhängt. Schneider gehörte Ende der 60er Jahre zum engen Aktivistenkreis um Rudi Dutschke. Heute bezeichnet sich Schneider als einen „linken Antikommunisten“.
Europäischer Energiesalon: Was bedeutet der Brexit für die europäische Energie- und Klimapolitik? Podcast-Episode Wahrnehmungen aus London, Brüssel und Berlin Die europäische Energie- und Klimapolitik ist in den vergangenen Jahren maßgeblich von Großbritannien geprägt worden. Der Brexit kommt für die Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt.
Habitat III: Panel 3 - Mobilität, Lebensqualität und Gesundheit Podcast-Episode Die stark wachsende Stadtbevölkerung erhöht den Druck auf die bestehende städtische Infrastruktur. Ohne die Förderung nachhaltiger urbaner Mobilität und den gezielten Ausbau von öffentlichen Verkehrsnetzen droht den Städten nicht nur der Verkehrskollaps, sondern auch eine enorme Beeinträchtigung von Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung.
Zukunft der Parteiendemokratie: Was haben Parteien zu leisten? Podcast-Episode Parteien! Was ist ihr Problem? II. Input und Gespräch: Was haben Parteien zu leisten? mit: - Thomas Kralinski, Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund, Redaktionsbeirat "Berliner Republik" - Peter Siller, Heinrich-Böll-Stiftung und Redaktion "polar" Moderation: Anne Ulrich, Heinrich-Böll-Stiftung