Podcast-Episode

Hochschuldebatte: Wie breit ist die Spitze? Die Zukunft der Exzellenzinitiative

Wie geht es mit der Exzellenzinitiative weiter? Das ist die bedeutendste wissenschaftspolitische Entscheidung dieses Jahres. Es geht um nicht weniger als um die Frage nach der Zukunft des deutschen Hochschulsystems. Die scheint offen. Die Ideen reichen von der Schaffung einiger weniger "deutscher Harvards" bis hin zur breit angelegten Förderung von Wissenschaftsverbünden. Doch wie viel Spitze soll es letztlich sein?



Die Imboden-Kommission hat Ende Januar ihren Bericht vorgelegt und mit ihren überraschenden Vorschlägen viel Lob, aber auch Kritik erfahren. Mit ihren Empfehlungen hat sie die politische Debatte auf die Zielgerade gelenkt, denn eine Entscheidung soll noch vor der Sommerpause fallen.





Wie können exzellente Universitäten im weltweiten Wettbewerb um die klügsten Köpfe und in ihrer Strategiefähigkeit gestärkt werden? Was ist die richtige Gesamtstrategie: Die Konzentration auf wenige international sichtbare Spitzenuniversitäten, die Stärkung der "Top Ten" oder eine Förderung, die noch breiter angelegt ist? Welche Kriterien und Indikatoren sollen bei der Beurteilung wissenschaftlicher Exzellenz zum Tragen kommen? Welche Elemente der Exzellenzinitiative sollten verstetigt werden, um die kompetitive Dynamik zu erhalten? Wie kann Chancengerechtigkeit und Durchlässigkeit verwirklicht werden, so dass auch weiterhin Aufstiege möglich sind und das Wissenschaftssystem flexibel bleibt?



Begrüßung und Einführung

Peter Siller, Heinrich-Böll-Stiftung, Leiter Politische Bildung Inland



Podiumsgespräch



Theresia Bauer, MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, Bündnis 90/Die Grünen

Prof. Dr. Rainer Forst, Universität Frankfurt a.M., Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Prof. Dr. Dieter Imboden, Vorsitzender der internationalen Expertenkommission zur Evaluierung der Exzellenzinitiative

Michael Kretschmer, MdB, Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Bildung, Forschung, Kunst, Kultur und Medien



Moderation: Philipp Antony, Heinrich-Böll-Stiftung, Referent Bildung und Wissenschaft

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe: