Podcast-Episode

Tagung: Wie geht es uns morgen - Pressekonferenz

Pressekonferenz

Wie geht es uns morgen? - Wege zu mehr Effizienz, Qualität und Humanität in einem solidarischen Gesundheitswesen

Seit den 1970er Jahren wird die Gesundheitspolitik vom Ziel der Ausgabenbegrenzung dominiert. Die effiziente Verwendung der zur Verfügung stehenden Ressourcen ist in der Gesundheitsversorgung aus ethischen Gründen zwar geboten, bei diesem Bemühen wurden aber zwei weitere wichtige gesundheitspolitische Ziele vernachlässigt: die Verbesserung der Versorgungsstrukturen und –qualität durch veränderte Anreizsysteme sowie die Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung durch eine engagierte Präventionspolitik und öffentliche Gesundheitsförderung. Reformschritte in diese Richtung sind ausgeblieben oder zu klein geraten.

Vor diesem Hintergrund hat die Heinrich-Böll-Stiftung Anfang 2012 eine Gesundheitspolitische Kommission eingerichtet. Diese sollte Ideen für nachhaltige, patientenorientierte Anreiz- und Vergütungsstrukturen im Gesundheitswesen erarbeiten und aufzeigen, wie ein effizientes, nicht auf die Menge sondern auf die bestmögliche Ergebnisqualität ausgerichtetes Gesundheitssystem aussehen könnte. Die Ergebnisse der Gesundheitspoltischen Kommission sollen Anstöße für die Diskussion im beginnenden Wahljahr und die Gesundheitspolitik der nächsten Jahre liefern.

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe: