Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt
Berlin wächst. Jährlich ziehen 50.000 Menschen in die Hauptstadt. Die sowieso schon angespannte Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt stellt das vor Herausforderungen. 30.000 Wohnungen will der Senat in dieser Legislaturperiode bauen, benötigt werden viele mehr. Aber wer bekommt die wenigen verfügbaren Wohnungen und wer bekommt sie oft nicht? In der angespannten Situation wird es für Menschen, die ohnehin von Diskriminierung betroffen sind, immer schwerer eine Wohnung zu finden. Dieser Podcast geht der Frage nach: Was müssen Städte tun, um allen Menschen gleichen Zugang zum Wohnungsmarkt zu ermöglichen? Und welche internationalen Best-Practice-Beispiele könnten auch in Berlin funktionieren?
"Mit den steigenden Mieten nehmen auch soziale Ausschlüsse zu." - Interview mit Sebastian Walter
https://heimatkunde.boell.de/node/16897
Hinweis: Die angegekündigte Unterzeichnung des Leitbildes "Berlin vermietet fair" verschiebt sich durch neue Impulse verschiedener Akteur*innen vorausischtlich bis Herbst 2019.
Dieser Podcast ist im Rahmen einer internationalen Fachtagung zu fairen Vermietungspraktiken in Kooperation mit der Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt im Dezember 2018 entstanden: https://fairmieten-fairwohnen.de/
Foto von Rasande Tyskar - MIETENmove! Demonstration Hamburg 2018-06-02
(CC BY-NC 2.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/