Ernährungskrise, Klimaschutz & Friedenssicherung Podcast-Episode Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine steigen die Weltmarktpreise für Nahrungsmittel auf immer neue Rekordstände. Die Gründe dafür sind vielfältig. Eine Analyse.
Selbstverständlich europäisch! Podcast-Episode Die Deutschen wünschen sich ein aktiveres Auftreten der Bundesregierung in der EU. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Studie „Selbstverständlich europäisch!? 2022 – Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die Europapolitik der nächsten Bundesregierung“
Rundfunk- & Fernsehräte vor neuen Herausforderungen Podcast-Episode Die Digitalisierung hat öffentlich-rechtliche Sender vor neue Herausforderungen gestellt. Ein neuer Medienstaatsvertrag bezieht das Abwandern von Inhalten ins Internet mit ein. Und er stärkt die Rundfunk- und Fernsehräte – sie könnten in Zukunft mehr Macht über das Programm bekommen.
Ich jetzt? – Das neue Böll.Thema über Verantwortung Podcast-Episode Wer trägt hier die Verantwortung? Eine Frage, die derzeit in unterschiedlichen Facetten leidenschaftlich diskutiert wird. Die Ausgabe von Böll.Thema widmet sich dieser Frage von „Verantwortung übernehmen“ aus unterschiedlichen Perspektiven.
Ungarn nach den Wahlen – der ewige Orbán? Podcast-Episode Viktor Orbáns rechtsnationalistische Fidesz-Partei wird weiterregieren. Was bedeutet der erneute Wahlsieg für die Zivilgesellschaft und den Minderheitenschutz des Landes? Und was ist auf EU-Ebene zu erwarten?
Bosnien-Forum 2022: Europas vergessene Verantwortung Podcast-Episode 30 Jahre nach dem Kriegsbeginn in Bosnien haben die Menschen dort Angst vor neuen militärischen Konflikten. Der Grund: Die Nationalisten wollen die Republika Srpska von Bosnien-Herzegowina abspalten. Wie konnte es soweit kommen? Hat die EU die Region vergessen? Antworten in diesem Böll.Fokus Podcast.
Putins Krieg und die russische Zivilgesellschaft Podcast-Episode "Putins Krieg" ist auch ein Krieg gegen die russische Zivilgesellschaft. Sie ist seit vielen Jahren stetig steigenden Repressalien ausgesetzt. Wie sieht die Lage aktuell aus?
Friedensfilmpreis 2022: Kämpfe und Träume auf der Berlinale Podcast-Episode Bewegte Bilder, die bewegen. Danach suchte die Jury des Friedensfilmpreises auf der Berlinale. Sie erlebte Leinwand Anti-Heldinnen in halbleeren Kinosälen: Filme und Publikum in Zeiten der Pandemie.
Massenüberwachung und das Recht auf Privatsphäre Podcast-Episode Edward Snowden machte 2013 die geheimen Überwachungsprogramme der USA öffentlich und sorgte für eine internationale Debatte. Was hat sich seit der NSA-Affäre geändert?
Jüdisches Leben in Deutschland Podcast-Episode Etwa 200.000 Jüdinnen und Juden leben in Deutschland – viele von ihnen arbeiten in Kitas, Krankenhäusern, bei der Polizei. Wie sieht ihr Alltag aus? Wie blicken sie auf Deutschland?
Visionen für ein digitales Europa 2025 Podcast-Episode Europa wird immer digitaler. Handel, Wirtschaft, Verwaltung und der politische Diskurs sind zu großen Teilen ins Internet gewandert. Das stellt die Gesellschaft und die Gesetzgebenden vor neue Herausforderungen. Wer hat die Macht und wie kann die Politik sicherstellen, dass die Digitalisierung sozial gerecht gestaltet wird?
Feindbild Frau – Digitale Plattformen in die Pflicht nehmen Podcast-Episode Die Facebook-Algorithmen gefährden die Nutzerinnen und Nutzer - das ist klar seit Whistleblowerin Frances Haugen interne Unterlagen enthüllt hat. Nun hat Frances Haugen in Berlin diskutiert, wie gerade Frauen vor digitaler Gewalt geschützt werden können.
60 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei – Eine Familiengeschichte Podcast-Episode Rund 3 Millionen türkeistämmige Menschen leben heute in Deutschland. Alles begann vor genau 60 Jahren mit dem Anwerbeabkommen. Anlass zu feiern. Anlass über Erfolge und Fehler zu reden.
Wert der Digitalisierung Podcast-Episode Wenn wir über Digitalisierung reden, geht es zumeist um Effizienz. Wie muss Digitalisierung eigentlich gedacht werden, damit sie dem Gemeinwohl dient und unsere individuelle Freiheit schützen und stärken kann.
Deutschland hat gewählt Podcast-Episode Das Ergebnis der Bundestagswahl ist auch deshalb spannend, weil künftig - zum ersten Mal in der Geschichte - ein buntes Dreierbündnis regieren könnte. Wir schauen uns die Wahlergebnisse und Parteiprogramme genau an.