Angefeindet in der Kommunalpolitik Podcast-Episode Viele kommunal Engagierte kennen das: Anfeindungen und sogar Übergriffe passieren immer häufiger. Was passiert, wovon hängt das ab? Und was können wir dem entgegensetzen? Darum geht es in diesem Böll.Fokus.
Immoral Code: Wenn Maschinen töten dürfen Podcast-Episode Autonome Waffensysteme töten ohne menschliches Zutun. Hersteller werben mit diesen Waffen, die teilweise auch schon eingesetzt werden. Kann man sie noch verbieten? Antworten gibt es in diesem Böll.Fokus.
Böll.Thema: Gemeinsam verändern – Ein Heft für bewegte Zeiten Wir leben in einer Zeit großer Herausforderungen. Aber sie bieten auch Chancen für eine wirkliche Transformation. Wie diese sozial gerecht gelingen kann, das zeigt dieser Podcast.
Drei Jahre nach Hanau – Zwischenbilanz politischer Konsequenzen Podcast-Episode Neun junge Hanauerinnen und Hanauer wurden am 19. Februar 2020 von einem rechtsextremen Terroristen getötet. Drei Jahre danach zieht dieser Podcast eine Zwischenbilanz der politischen Konsequenzen.
Digitale Zukünfte – Fair, nachhaltig, integrativ? Podcast-Episode Wie können wir unsere digitale Zukunft so gestalten, dass möglichst viele Menschen davon profitieren und sie mitgestalten können. Akteure aus der Zivilgesellschaft haben sich darüber ausgetauscht.
Medienfreiheit in Europa – Beschimpft, bedroht, gefährdet Podcast-Episode Die Medienfreiheit gerät auch in Europa zusehends unter Druck. Zum Beispiel in Ungarn, Polen und Malta. Die Heinrich-Böll-Stiftung widmete ihre „European Democracy Conference“ in diesem Jahr deshalb diesem Thema.
Populismus und autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten Podcast-Episode Welches Bild der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zeichnen Rechtspopulisten? Wie versuchen sie Krisen für sich zu nutzen? Und warum zählt der Feminismus zu ihren neuen Feindbildern?
Frau. Leben. Freiheit. – Feministische Revolution in Iran Podcast-Episode „Frau. Leben. Freiheit!“ – Dieser Ruf ist seit Ende September auf den Straßen Irans zu hören. Den von Frauen angeführten Massenprotesten haben sich Menschen im ganzen Land angeschlossen und fordern ein Ende der Unterdrückung durch das Mullah-Regime. Eine feministische Revolution?
Deutsch-Ukrainische Beziehungen auf dem Prüfstand Podcast-Episode Was erwartet die Ukraine heute von Deutschland? Welche historischen Fehler müssen korrigiert werden? Könnte eine Unterstützung beim Wiederaufbau und im EU-Beitrittsprozess das geschwundene Vertrauen wieder herstellen?
Kunst und Krieg - das Festival Steirischer Herbst Podcast-Episode Das internationale Kunstfestival “Steirischer Herbst” gilt seit jeher als politisch. In diesem Jahr ist das Leitthema “Ein Krieg in der Ferne”. Wie lässt sich Krieg mit den Mitteln der Kunst fassen?
Klimakrise in Nordafrika. Strategien in Politik, Zivilgesellschaft und Kunst Podcast-Episode Anhaltende Dürreperioden, Wasserknappheit und immer mehr Naturkatastrophen - Nordafrika leidet unter den Folgen des Klimawandels. Wie lebt die Gesellschaft damit? Welche politischen Fahrpläne gibt es? Und welche Rolle kann künstlerische Auseinandersetzung mit Klimaveränderungen spielen? Das diskutiert dieser Böll.Fokus.
Ernährungskrise, Klimaschutz & Friedenssicherung Podcast-Episode Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine steigen die Weltmarktpreise für Nahrungsmittel auf immer neue Rekordstände. Die Gründe dafür sind vielfältig. Eine Analyse.
Selbstverständlich europäisch! Podcast-Episode Die Deutschen wünschen sich ein aktiveres Auftreten der Bundesregierung in der EU. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Studie „Selbstverständlich europäisch!? 2022 – Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die Europapolitik der nächsten Bundesregierung“
Rundfunk- & Fernsehräte vor neuen Herausforderungen Podcast-Episode Die Digitalisierung hat öffentlich-rechtliche Sender vor neue Herausforderungen gestellt. Ein neuer Medienstaatsvertrag bezieht das Abwandern von Inhalten ins Internet mit ein. Und er stärkt die Rundfunk- und Fernsehräte – sie könnten in Zukunft mehr Macht über das Programm bekommen.
Ich jetzt? – Das neue Böll.Thema über Verantwortung Podcast-Episode Wer trägt hier die Verantwortung? Eine Frage, die derzeit in unterschiedlichen Facetten leidenschaftlich diskutiert wird. Die Ausgabe von Böll.Thema widmet sich dieser Frage von „Verantwortung übernehmen“ aus unterschiedlichen Perspektiven.