Podcast-Episode

Die Macht der Agrarkonzerne

In der Agrar- und Lebensmittelindustrie wächst die Machtkonzentration. Die Zahl der Konzerne nimmt ab - dank zahlreicher Fusionen in diesem Sektor und damit steigt die Marktmacht der Unternehmen. Diese Marktmacht zeigt sich unter anderem an den Preisen, die für Lebensmittel im Einkauf bezahlt werden. Denn wenn - wie zum Beispiel in Deutschland - nur vier Supermarktketten über das Angebot im Regal entscheiden, können diese den Bauern auch diktieren, was Milch und Getreide maximal kosten dürfen. Darunter leiden natürlich auch die Produktionsbedingungen. Der Konzernatlas 2017 wirft einen Blick auf die Entwicklungen der Lebensmittel- und Agrarindustrie. Anna Corves war bei der Vorstellung dabei und stellt die Risiken und Nebenwirkungen der Landwirtschaft 2.0 vor.

Foto: "farm" - CC BY-NC 2.0 Dhruv Patel / Flickr.com

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe:
Beschreibung

Ein fokussierter Blick auf ausgewählte Themen der Heinrich-Böll-Stiftung.