Podcast-Episode

Reframing Reproduction – Abtreibung und Verhütung (2/5)

Der zweite Teil der Podcastreihe beschäftigt sich mit der Frage, was reproduktive Gerechtigkeit in der Verhütung und bei Schwangerschaftsabbrüchen bedeutet. Es wird aufgeschlüsselt, welche Verhütungsmethoden weltweit weit verbreitet sind und welche auch nicht, obwohl sie die vielleicht effizienteren sind. Der Blick auf die Debatten und Kämpfe um das Recht auf Schwangerschaftsabbruch zeigt, welche Ideologien und (moralischen) Vorstellungen die gesellschaftliche Erzählung bestimmen und wohin sie sich verändert kann. Konkrete Beispiele von zukunftsweisenden Gesetzen machen deutlich wie Reproduktive Gerechtigkeit letztlich ganzheitliche Gesundheitsversorgung ist.

Ein Podcast mit:
• Dinah Riese, Mitautorin des Buchs „Selbstbestimmt. Für reproduktive Rechte“
• Loretta Ross, Professorin und Aktivistin, USA
• Kalpana Wilson, University of London, UK
• Heather Vahdat, Male Contraceptive Initiative, USA
• Sandra Mazo, Causa Justa, Kolumbien
• Adriana Lamackova, Center for Reproductive Rights, Schweiz
• Jana Pfennig, Better Birth Control, Deutschland

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe:
Beschreibung

„Our Voices, our Choices“ ist die internationale, geschlechterpolitische Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung. Hier werden Geschichten über Frauen- und LGBTI-Menschenrechte erzählt: von Menschen, deren Stimme nicht oft gehört wird, und, deren Rechte eingeschränkt werden.