10 Jahre nach „Wir schaffen das“: Ein Einwanderungsland zwischen Willkommenskultur und Abschottung
2015 stieg die Zahl der Asylsuchenden in Europa und ganz besonders in Deutschland sprunghaft an. Angela Merkel prägte mit ihrem Zuspruch „Wir schaffen das“ ihr Vermächtnis. Wir schauen zurück: Was wurde erreicht, und wie? Wo stehen wir heute?
Zitat der Folge
»Wir brauchen mehr Menschlichkeit und die gibt es noch. Wir brauchen auch eine Rückbesinnung nicht nur auf Humanitäres, das ist zweifellos super wichtig, sondern auch auf Rechte, Menschen haben Rechte.«
Prof. Dr. Petra Bendel, Professorin für Politische Wissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Episodenbeschreibung
2015 kamen deutlich mehr Schutzsuchende nach Europa und vor allem nach Deutschland, auf der Suche nach Sicherheit und einer Chance auf ein würdiges Leben.. Angela Merkel prägte mit ihrem Ausspruch „Wir schaffen das“ ihr politisches Vermächtnis. Das Jahr gilt bis heute als Wendepunkt in der deutschen Asyl- und Migrationspolitik. Zum 10. Jahrestag des „Sommers der Migration“ diskutierten Expert*Innen und Experten bei der Fachtagung „Zwischen Willkommenskultur und Abschottung. Eine Dekade Flucht und Ankommen in Deutschland“ der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin: Wo stehen wir heute? Welche Bedeutung hat das Asylrecht in einer zunehmend migrationsfeindlichen Debatte? Welche Lehren ziehen wir für eine zukunftsfähige Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik?
Kapitel mit Zeitmarkierungen
• (00:00:03) – Intro & Rückblick 2015: Die Bedeutung von Menschlichkeit und Rechten in der Migrationsdebatte; Angela Merkels "Wir schaffen das" und der Sommer der Migration
• (00:04:28) – Gesellschaftliche Reaktionen & Polarisierung: Proteste, Angriffe, erstarkende rechte Bewegungen und die Stellung der AfD im Kontext wachsender Ablehnung
• (00:10:31) – Flüchtlingspolitik heute: Gesetzliche Verschärfungen, Reformen des Asylrechts und Stimmen zur Bedrohung von Schutzstandards
• (00:15:22) – Pragmatische Integration & Erfolge vor Ort: Positive Beispiele aus Kommunen, wie in Goslar, und Blick auf lokale Integrationsleistungen
• (00:18:27) – Kunst, Kultur und Narrative: Poetry, persönliche Geschichten und alternative Erzählungen vom Ankommen
• (00:20:57) – Ausblick & Fazit: Plädoyer für faktenbasierte Debatten, Migrationsbedarf für Deutschland und die Forderung nach einer sachlichen, zukunftsorientierten Diskussion
Unsere Expert*innen
Mekonnen Mesghena • Referent für Migration & Diversity der Heinrich-Böll-Stiftung
Prof. Dr. Petra Bendel • Professorin für Politische Wissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Noa K. Ha • wissenschaftliche Geschäftsführerin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
Prof. Dr. Oliver Junk • Professor für Verwaltungsrecht und ehemaliger Oberbürgermeister von Goslar (CDU)
Rojin Namer • Poetin und Studentin
Karl Kopp • Co-Geschäftsführer von Pro Asyl e.V.
Engelhard Mazanke • Leiter des Berliner Landesamts für Einwanderung
Weiterführende Artikel und Quellen
• The Poetry Project: [🔗 https://thepoetryproject.de/]
• Bundeszentrale für Politische Bildung: Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems: [🔗 https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/522800/reform-des-gemeinsamen-europaeischen-asylsystems/]
• Pro Asyl e.V.: FAQ zur Europäischen Asylreform GEAS: [🔗 https://www.proasyl.de/news/faq-zur-europaeischen-asylreform-geas-antworten-auf-die-wichtigsten-fragen/]
• More in Common: Konstruktiv darüber reden: Fünf Fragen für zukunftsfähige Einwanderungsdebatten: [🔗 https://www.moreincommon.de/publikationen/zusammenhalt-migration/]
Hintergründe auf boell.de
• Video-Mitschnitt der Fachkonferenz „Zwischen Willkommenskultur und Abschottung – Eine Dekade Flucht und Ankommen in Deutschland“ 1/3: [🔗 https://www.youtube.com/watch?v=_DeLpPmeJfA]
• Video-Mitschnitt der Fachkonferenz „Zwischen Willkommenskultur und Abschottung – Eine Dekade Flucht und Ankommen in Deutschland“ 2/3: [🔗 https://www.youtube.com/watch?v=st0WeWaHbgA]
• Video-Mitschnitt der Fachkonferenz „Zwischen Willkommenskultur und Abschottung – Eine Dekade Flucht und Ankommen in Deutschland“ 3/3: [🔗 https://www.youtube.com/watch?v=Cf9Oq2-fXa0]
Inhalte verbreiten, den Podcast unterstützen
Hat dir diese Folge geholfen, die Zusammenhänge zu verstehen? Dann hilf uns, noch mehr kritische Hörer*innen zu erreichen! Bewerte uns auf Spotify und Apple Podcasts und teile diese Episode in deinen Netzwerken.
böll.podcast
Gebündelt und auf den Punkt gebracht: böll.podcast ist das neue Podcastformat der Heinrich-Böll-Stiftung. Hier sprechen unsere Hosts Emily und Lukasz jede Woche mit Gäst*innen über Politik, Gesellschaft und Umwelt. Es geht um Ideen, Konflikte und Fragen, die uns heute bewegen und unser Morgen prägen. Jede Folge eröffnet neue Blickwinkel und lädt dazu ein, gemeinsam weiterzudenken.
• Website: [🔗 https://www.boell.de/de/podcasts/boell-podcast]
• Spotify: [🔗https://open.spotify.com/show/7kruXVyvQnBjhIxOf2AXIY]
• Apple Podcasts: [🔗 https://podcasts.apple.com/podcast/id1846544218]
Fragen oder Feedback zur Sendung gern an podcast[at]boell.de.
Grafik: IMAGO / Lars Berg, all rights reserved. Bearbeitung: hbs