Podcast-Episode

City tax for the Arts - Einführung

Weimar, Köln und andere deutsche Städte haben es vorgemacht: Sie haben eine Kulturförderabgabe beschlossen, die Kultur- und Bildungseinrichtungen zu Gute kommt. Offenbar ein Erfolgsmodell: Inzwischen wird die "City tax" in mehr als 90 deutschen Städten diskutiert. In Berlin steht die Steuer auf dem Fahrplan der Koalition aus SPD und CDU, kommen soll sie schon zum 1. Januar 2013. Die Pläne sehen vor, eine Steuer auf Übernachtungen von Privattouristen zu erheben und daraus zweistellige Millionenbeträge zu erzielen.



Ob und wie die "City tax" in Berlin eingeführt werden kann, wie sie ausgestaltet werden soll, und vor allem wem sie zufließen könnte, war Gegenstand unserer Veranstaltung "City tax for the Arts" am 19. September in den Berliner Sophiensälen. Gäste aus Politik, Kunst und Wirtschaft kamen zusammen, um über die Pläne der Koalition zu informieren und zu streiten.



Dies ist ein Audiomittschnitt de ersten teils des Abends - eine Einführung zum juristischen Rahmen und den Erfahrungen aus der Stadt Köln mit Jan Fröhlich (Rechtsanwalt für Medienrecht), Brigitta von Buelow (kulturpolitische Sprecherin der Grünen in Köln und Christian Römer (Kulturreferent HBS). Das Video zur Diskussionsrunde finden sie auf https://www.boell.de/mediathek

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe: