Podcast-Episode

Energiewende 2.0 - Forum 2: Klimaverträgliche Energiewende

Vorrangiges Ziel der Energiewende ist der Klimaschutz. Dennoch sind 2012 und 2013 die CO2-

Emissionen im deutschen Stromsektor wieder gestiegen. Dafür sorgen der gesunkene

Welthandelspreis für Kohle, die niedrigen Betriebskosten der abgeschriebenen Kohlekraftwerke und ein zu niedriger CO2- Preis. Dadurch ist es für Kohlekraftwerksbetreiber zurzeit ökonomisch sinnvoll, ihre Kraftwerke durchgängig laufen zu lassen und die Überschüsse ins Ausland zu verkaufen.



Gegenwärtig werden für die Zukunft sogenannte Kapazitätsmärkte diskutiert, die fossile Kraftwerke finanzieren könnten. Zugleich erreichen wir nicht unsere Stromeinsparziele und vernachlässigen Effizienzmaßnahmen, die den Bedarf an fossil erzeugtem Strom senken würden. Wie kann vor diesem Hintergrund sicher gestellt werden, dass klimaschädliche Energieerzeugung in Zukunft keine Chance hat und das Effizienzpotential gehoben wird?



Mit:

Ralf Schmidt-Pleschka Referent für Energiepolitik, BT-Fraktion BÜNDNIS '90 / DIE GRÜNEN,

Berlin

Dr. Cornelia Ziehm Rechtsanwältin, Berlin

Dr. Peter Engelhard Konzern Energiepolitik, RWE AG, Essen

Dr. Carola Kantz Leiterin Forum Energie, VDMA - Verband Deutscher Maschinen- und

Anlagenbau, Berlin

Moderation: Dagmar Dehmer Politikredakteurin, Der Tagesspiegel, Berlin

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe: