Podcast-Episode

Europäischer Energiesalon: Spaltet Nordstream II die Europäische Energieunion?

Die Planung der Nordstream II Pipeline, die Gas aus Russland durch die Ostsee nach Norddeutschland bringen soll, wird in Europa kontrovers debattiert. Dabei geht es nicht vorrangig um Fragen der Versorgungssicherheit, sondern um weitgreifende geostrategische Interessen und neue Abhängigkeiten gegenüber Russland.

Die kritischen Auseinandersetzungen mit dem Pipelineprojekt in vielen Hauptstädten Europas haben das Potenzial, die Idee der Europäischen Energieunion nachhaltig zu beschädigen. Dennoch legt in Berlin niemand besondere Aufmerksamkeit auf die politischen Folgen des Gasprojekts.

Über die Zukunft der europäischen Energieunion sprachen am 5. Mai 2017:
- Marta Babicz, Leiterin des Referats „Europäische und Regionale Energiepolitik“, Polnisches Außenministerium
- Andrii Chubyk, Centre for Global Studies “Strategy XXI”, Kiew
- Dr. Kirsten Westphal, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
- Moderation: Irene Hahn-Fuhr, Büroleiterin, Heinrich-Böll-Stiftung Warschau

Eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung und E3G.

Bild: NASA GSFC / CC-BY

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe: