Podcast-Episode

Habitat III : Panel 1 - Recht auf Stadt und die soziale Produktion des Wohnens

Bezahlbarer Wohnraum ist fast überall auf der Welt in Städten knapp; daher ist das „Recht auf Wohnen/Recht auf Stadt“ ein globaler Diskurs. In vielen Städten des Südens haust ein relevanter Teil der Bevölkerung in informellen Siedlungen und lebt in ständiger Angst vor Vertreibung. In manchen Ländern produzieren Bewohnerinitiativen ihr Dach über dem Kopf selbst. Wie reagieren die Stadtverwaltungen? Auch in den Industriestaaten wird der Kampf um bezahlbaren Wohnraum härter. Welche Möglichkeiten gibt es, bezahlbaren und angemessenen Wohnraum für alle zu schaffen?

Inputs & Diskussion:
Laia Ortiz Castellvi, Dezernentin für Soziale Rechte, Stadt Barcelona
Santi Mas de Xaxás Faus, Plattform der Hypothekengeschädigten
(PAH), Spanien
Giselle Tanaka, Stadtplanerin, Forschungsprofessorin am Institut für Städtebau und Landesplanung an der Universidade Federal do Rio de Janeiro
Jan Kuhnert, KUB Kommunal- und Unternehmensberatung GmbH, Mit-Initiator des Berliner Mietenvolksentscheids

Moderation: Dawid Bartelt, Auslandsbüroleitung, Landesbüro Brasilien (Rio de Janeiro), Heinrich-Böll-Stiftung

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe: