Podcast-Episode

Urban Futures 2050: Strategien für eine regenerative Stromversorgung

Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren. „Urban Futures 2050“ brachte Stadttheoretiker/innen und Stadtpolitiker/innen, Architekt/innen und Planer/innen zusammen, die den Übergang ins post-fossile Zeitalter gestalten wollen.





Forum: Strategien für eine regenerative Stromversorgung

Die Energie der Stadt der Zukunft sollte sich bis 2050 zu 100% aus regenerativem Strom speisen. Bisher haben sich eher kleinere Kommunen dem Ziel „100% erneuerbar“ verschrieben. Welche Anforderungen stellt eine Stromversorgung mit 100% regenerativen Energien auch in großen Städten? Welchen Beitrag können bzw. müssen Städte für eine schnelle Umgestaltung des Energiesystems leisten? Wie hoch ist das Eigenpotential für die Produktion von Regenerativstrom in Städten?



Olav Hohmeyer, Professor für Energie- und Ressourcenwirtschaft, Universität Flensburg & Sachverständigenrat für Umweltfragen

Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter, Energiequelle GmbH

Wolfgang Teubner, Geschäftsführer, ICLEI Europe

Moderation: Timon Wehnert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT)



Mehr Informationen:

https://www.boell.de/wirtschaftsoziales/stadtentwicklung/stadtentwicklu…



26. / 27. Mai 011

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe: